Homophobe Gewalt in Berlin: Dunkelfeld immer sichtbarer
Das Anti-Gewalt-Projekt Maneo lobt die Polizei für Sensibilität im Umgang mit homophober Gewalt. 2018 zählte es erneut mehr Taten.
Insgesamt hat sich die Zahl der erfassten Fälle von homophober und trans*phober Übergriffe in Berlin laut Bericht gegenüber dem Vorjahr um 58 Fälle auf 382 erhöht. Binnen zwei Jahren wurden fast ein Drittel mehr Fälle solcher Gewaltformen in Berlin erfasst. „Wir müssen von weit mehr Vorfällen ausgehen“, sagte Maneo-Leiter Bastian Finke. Es sei aber gut, dass „immer mehr Betroffene den Weg zur Polizei finden“.
Von den 382 Fällen richteten sich 19 allgemein gegen die Gruppe der LSBT*, waren also Anschläge gegen Gedenkstätten wie das Homo-Mahnmal. 286 Fälle waren gegen Schwule und männliche Bisexuelle gerichtet, 27 gegen Lesben und weibliche Bisexuelle sowie 50 gegen Trans*personen. Dominierende Gewaltformen sind Beleidigungen, gefolgt von Körperverletzungen und Bedrohungen. „Beleidigungen sind aber nicht weniger ernst zu nehmen“, erklärte Finke. „Es verändert Menschen“, wenn sie regelmäßig wegen eines Merkmals beleidigt würden, das sie nicht verändern können.
Hotspots sind nach wie vor der Regenbogen-Kiez in Schöneberg, Tiergarten und Mitte. In Neukölln sind die Zahlen deutlich gestiegen (von 22 in 2016 auf 38 in 2018), einige Angriffe waren besonders brutal. Daher gab es dort voriges Jahr erstmals Präventionsgespräche zwischen Maneo, Polizei und Bezirksamt. Erstes Ergebnis: ein Benefiz-Konzert am 29. Mai in der Neuköllner Oper. „So möchten wir mit dem sozialen Umfeld präventiv in Kontakt treten“, erklärte der Ansprechpartner für LSBTI bei der Berliner Polizei, Sebastian Stipp.
Bastian Finke, Leiter von Maneo
Überhaupt sei die Zusammenarbeit mit der Polizei in Berlin vorbildlich für die ganze Bundesrepublik, lobte Finke. Nirgendwo sonst gäbe es vergleichbare Anstrengungen, homophobe und trans*phobe Übergriffe „ins Hellfeld zu führen“. Auch darum trauten sich immer mehr Betroffene, Vorfälle anzuzeigen. In der Berliner Polizei gebe es inzwischen „ein großes LGBTI-Netzwerk“, erklärte Stipp, in fast jeder Direktion habe man spezialisierte Ansprechpersonen. Bei der Polizeiausbildung arbeite man zudem mit Maneo zusammen, damit „homophobe Straftaten auch als solche erkannt werden“.
Allerdings gibt es da noch Verbesserungsbedarf, wie Stipp und Finke übereinstimmend erklärten. So sei ein besonders brutaler Übergriff im März 2018 am Boddinplatz in Neukölln zunächst nicht von der Polizei als homophob erkannt worden. Dort hatten drei unbekannte Jugendliche ein schwules Paar verfolgt und einem Opfer mit einem Messer ins Bein gestochen. „Das Opfer hat sich noch aus dem Krankenhaus bei uns gemeldet“, erzählte Finke. Im Gespräch mit Maneo sei der homophobe Hintergrund erkannt und der Polizei übermittelt worden. „Der Fall ist inzwischen Schulungsmaterial bei unserer Fortbildung“, ergänzte Stipp.
In der Polizeilichen Kriminalstatik wurden im selben Zeitraum 225 Fälle als „politisch motivierte Taten gegen die sexuelle Orientierung“ gezählt – nicht alle Opfer, die zu Maneo gehen, gehen auch zur Polizei. 47 Prozent der Fälle wurden aufgeklärt, obwohl die Täter den Opfern nur in 19 Prozent der Fälle bekannt waren. Manche Täter würden noch vor Ort festgenommen, wenn die Polizei schnell sei, erklärte Markus Oswald, LSBTI-Ansprechpartner bei der Staatsanwaltschaft. Andere würden vom Opfer später wieder erkannt oder durch Öffentlichkeitsfahndung mit Videobildern, etwa aus U-Bahnhöfen, gefunden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester