Homeoffice und Kinderbetreuung: Dieses Mal keine Medienkolumne
Unsere Kolumnistin würde sich in ihrer Medienkolumne gerne mit Angriffen auf JournalistInnen beschäftigen. Aber das Homeoffice lässt das nicht zu.

D ies ist eine – stopp – Medienkolumne. Sie heißt „Unter Druck“, weil sie eine Branche beobachtet, die unter Druck steht.
Es gäbe gerade viele Themen – stopp – für diese Kolumne: die JournalistInnen, die beim Sturm auf das Kapitol gejagt wurden, ihr Equipment, das auf einer – stopp – Art Scheiterhaufen zerstört wurde; die Öffentlich-Rechtlichen, denen vorgeworfen wird – stopp –, bei alldem nicht schnell genug live gewesen zu sein. (Warum das schnelle Livegehen bei Katastrophen für ARD und ZDF gar nicht so einfach ist, hatte ich hier – stopp – schon einmal aufgeschrieben.)
Aber das wird heute nichts. Diese – stopp – Medienkolumne entsteht im – stopp – Homeoffice. Für jedes Stopp, das hier steht, habe ich meine Arbeit kurz unterbrochen, bin aufgestanden und habe mich um eins meiner Kinder gekümmert. Getröstet, Kakao gemacht, Apfel geschnitten, ein Buch aus dem Regal geholt, verkippten Tee aufgewischt, eine Windel gewechselt, eine Frage beantwortet (Nein, du darfst jetzt nicht fernsehen). Meine Kinder sind 1 und 3 und derzeit pandemiebedingt zu Hause.
Ihre Kita ist zwar theoretisch – stopp – geöffnet, aber sie sagt: Bitte, bitte, liebe Eltern, wenn es irgendwie geht, lasst eure Kinder zu Hause. Stopp.
Der Kolumnentitel passt trotzdem
Der Berliner Senat sagt etwas Ähnliches. Privat, im Wechsel mit anderen Eltern, dürfen wir die Betreuung nicht mehr organisieren – laut den neuen Pandemiebestimmungen darf man nur noch eine haushaltsfremde – stopp – Person treffen. Meine zwei Kinder kann ich also – stopp – nirgendwo abgeben.
Die Bundesregierung hat Sonderurlaub genehmigt für Eltern, die ihre Kinder zu Hause betreuen. Zehn Tage. Die kann man aber nur nehmen, wenn die Kinder krank sind oder die Kita tatsächlich geschlossen ist. Und unsere Kita ist ja nicht geschlossen. Das Gesundheitsministerium ist grundsätzlich der – stopp – Auffassung, dass ArbeitnehmerInnen zu Hause arbeiten und auf ihre Kinder aufpassen können. Was dabei herauskommt, lesen Sie hier. Eine Medienkolumne jedenfalls nicht.
Ich bin in einer privilegierten Situation: allein, dass ich überhaupt – stopp – in einem Job arbeite, der mir Homeoffice ermöglicht, in dem ich mich von der Pandemie abschirmen kann. Dass ich nicht alleinerziehend bin. Dass – stopp – meine Kinder nicht in die Kita müssen, weil das der einzige – stopp – Ort ist, an dem sie eine warme Mahlzeit bekommen oder nicht geschlagen werden. Stopp.
Wir wollen sie – stopp – in die Kita – stopp – schicken, damit sie – stopp – ihre Freunde treffen können und wir – stopp – arbeiten können.
Aber ich will natürlich auch nicht – stopp –, dass wir, eines meiner Kinder oder ich, Corona bekommen, nur weil ich meine Kinder auf Biegen und Brechen in die Kita geschickt habe, damit ich arbeiten kann. Stopp. Ich höre schon mein schlechtes Gewissen rufen: karrieregeile Rabenmutter! Stopp.
Dies war keine Medienkolumne. Ihr Titel, „Unter Druck“, passt trotzdem.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen