Holstenareal in Hamburg: Alles geklärt, oder?
Das Bezirksamt und die Consus AG haben sich auf Eckpunkte für die Bebauung des Holstenareals geeinigt. Ob wirklich bald gebaut wird, scheint unklar.
Am Mittwochabend legte das Bezirksamt dem Planungsausschuss der Bezirksversammlung die Details der Einigung vor. Die grüne Bezirksamtschefin Stefanie von Berg zeigt sich froh, dass nun eine weitgehende Verständigung mit Consus erzielt worden sei. „Für uns im Bezirksamt Altona war immer klar, dass die Fläche nicht immer wieder neu verkauft werden soll, sondern entwickelt werden muss.“
Die Consus AG, die sich selbst als Projektentwickler bezeichnet, will auf dem Holstenareal ein „hippes und urbanes Viertel“ verwirklichen: Es sollen insgesamt mehr als 1.200 Wohnungen entstehen, davon 365 geförderte Mietwohnungen. Bei einigen weiteren Wohnungen soll es eine Preisdämpfung geben, beim Rest wird es hochpreisig mitsamt einer Menge Eigentumswohnungen.
Daneben entsteht auch Platz für Büros, Einzelhandel und – Hamburg hat ja nicht genug davon – Hotels. Teil des Deals ist auch, dass Consus einige Millionen zur Erweiterung einer angrenzenden Schule bereitstellt.
„Gutes Paket“ oder „reine Kosmetik“?
Während Christian Trede von den Grünen in Altona von einem „guten Paket“ spricht, sehen andere die Einigung deutlich kritischer: Theo Bruns, Sprecher der Baugemeinschaft Malwine, die Teil der Initiative „Knallt am Dollsten“ ist und sich gegen die Pläne des Investors wehrt, fordert die Bezirksversammlung auf, die Einigung nicht zu unterschreiben: „Das hat mit sozialverträglichen Bedürfnissen des Wohnens nichts zu tun.“
Heike Sudmann, stadtentwicklungspolitische Sprecherin der Linksfraktion
Es sei erstaunlich, wie machtlos sich die Politik gegenüber dem Investor gibt. „Die Verhandlungsergebnisse sind reine Kosmetik.“ Außerdem, sagt Bruns, sei weiterhin nicht garantiert, dass tatsächlich in absehbarer Zeit gebaut werde.
Auch die stadtentwicklungspolitische Sprecherin der Linken in der Bürgerschaft, Heike Sudmann, zeigt sich empört: „Es ist eine Bankrotterklärung.“
Die Skepsis, ob tatsächlich in absehbarer Zeit mit dem Bauen begonnen wird, beruht auf den Entwicklungen rund um das Areal in den vergangenen sieben Jahren: 2014 wurde erstmals öffentlich, dass die Holsten-Brauerei, Tochter von Carlsberg, ihren Standort in Altona aufgeben will. 2016 verkaufte die Carlsberg-Brauerei das Gelände an den Düsseldorfer Projektentwickler Gerchgroup für geschätzte 150 Millionen Euro.
Mit Enteignung gegen Share Deals
Anfang dieses Jahres, so die damaligen Versprechen, hätten die ersten Bewohner:innen einziehen sollen. Stattdessen: Viermal ging der Besitz seither in andere Hände, zuletzt für 320 Millionen Euro an die Consus AG.
Wie die Zeit recherchierte, waren diese Weiterverkäufe sogenannte Share Deals: Investoren kaufen sich Anteile an Immobiliengesellschaften, damit offiziell kein Grundstücksverkauf stattfindet – so sparen sie Steuern und verhindern, dass die öffentliche Hand ihr Vorkaufsrecht in Anspruch nehmen kann.
Dass mit dem Gelände auch weiterhin spekuliert wird und es auf diese Weise ohne Bautätigkeit munter weiter den Besitzer wechselt, ist demnach nicht ausgeschlossen. Schon deshalb, findet Bruns, sollten Stadt und Bezirk doch noch einmal über eine Vergesellschaftung des Geländes nachdenken. „Das Grundgesetz erlaubt das schließlich.“
Das Bezirksamt hält allerdings dagegen und verweist darauf, dass Strafen im Vertrag festgelegt sind, wenn der Investor die festgelegten Fristen nicht einhält. Darüber kann Bruns nur lachen. „Solche Strafen sind den Investoren doch egal und bereits eingeplant.“
Einigkeit herrscht allerdings bei nahezu allen Beteiligten in einem Punkt: Warum der Senat, der seinerzeit einzig von der SPD gestellt wurde, das Vorkaufsrecht nicht nutzte, bleibt heute noch unverständlich. Statt das Gelände in kommunale Hand zu überführen, sollte nach dem Senatswillen seinerzeit lieber ein privater Investor damit Geld verdienen.
Und verdient haben Investoren damit schon jetzt eine ganze Menge – ohne eine einzige bauliche Tätigkeit auf dem Gelände. „Scholz und seine SPD haben das vermurckst“, sagt Bruns. Das sehen auch die Grünen so.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Schraubenzieher-Attacke in Regionalzug
Rassistisch, lebensbedrohlich – aber kein Mordversuch