• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 12. 2022, 15:00 Uhr

      Neubau-Pläne für Hamburger Sternbrücke

      „Monsterbrücke“ speckt ab

      Die Deutsche Bahn stellt einen leicht veränderten Entwurf für die neue Sternbrücke in Hamburg-Altona vor. Eine Initiative will dagegen klagen.  Kaija Kutter

      Eine Brücke bei Nacht mit Menschen darunter
      • 27. 10. 2022, 16:00 Uhr

        Dramaturgin über „Nachbarşchaften“

        „Diverse Einwanderungsgeschichten“

        Geschichten und Diskussionen übers Zusammenleben mit Einwanderungsgesellschaften: das Festival „Nachbarşchaften – Komşuluklar“ am Thalia Gauß.  

        Ein Mann steht vor einem viereckigen Glaskasten, in dem eine Gefängniszelle nachgebaut ist
        • 25. 7. 2022, 16:00 Uhr

          Ausgrabungen in Hamburg

          Die Altonaer Zeitkapsel

          Ausgrabungen rund um eine Kirche in Hamburg geben Einblick in ein großes Bodendenkmal: Es gibt Funde vom 17. Jahrhundert bis in den Sommer 1943.  David Wasiliu

          Zu sehen ist die Ausgrabungsstätte in Altona. Die Grundmauern mehrerer Gebäude stehen noch
          • 3. 7. 2022, 03:00 Uhr

            Hamburg-Fotos ohne Idyll-Charakter

            Die verborgene Ordnung der Dinge

            Hans Meyer-Veden lotete soziale Prozesse und Vergänglichkeit im Lokalen aus. Die Ausstellung „Chiffren einer Stadt“ zeigt Fotos aus 30 Jahren.  Petra Schellen

            Straßenkreuezung an der Bahrenfelder Straße in Hamburg-Altona
            • 18. 5. 2022, 12:00 Uhr

              Bauprojekte in Warteschleife

              Rätselraten um Adler-Group

              Hamburger Bauprojekte verzögern sich, weil das Immobilienunternehmen Adler-Group taumelt. Verantwortlich für den Stillstand ist auch die Politik.  André Zuschlag

              Heruntergekommenes rotverklinkertes Fabrikgebäude in Hamburg-Harburg
              • 11. 3. 2022, 12:30 Uhr

                Nachruf auf Manfred Frenz

                Er machte, dass sich die Welt dreht

                Zwei Drittel seines Lebens hat Manni Frenz für die taz gearbeitet – und mit seinen Anzeigenumsätzen einen Lokalteil erst möglich gemacht.  Jan Kahlcke

                Manfred Frenz spricht am Telefon
                • 3. 1. 2022, 13:00 Uhr

                  Direktorin über Hamburger Filmgeschichte

                  „St. Pauli ist ein wichtiges Thema“

                  Das Altonaer Museum beschäftigt sich in der Ausstellung „Close-up“ mit Hamburger Kino- und Filmgeschichte. Anja Dauschek über den Charme der Straße.  

                  Eine Hand hält ein Foto mit einer Szene aus Fatih Akins „Kurz und schmerzlos“ am Original-Drehort.
                  • 6. 6. 2021, 08:00 Uhr

                    Holstenareal in Hamburg

                    Alles geklärt, oder?

                    Das Bezirksamt und die Consus AG haben sich auf Eckpunkte für die Bebauung des Holstenareals geeinigt. Ob wirklich bald gebaut wird, scheint unklar.  André Zuschlag

                    Visualisierung des Holstenareals
                    • 12. 3. 2021, 16:00 Uhr

                      Wirtin über ihr Kneipenleben

                      „Ich könnte heulen“

                      Zwei Drittel ihres Lebens stand Sylvia Herold hinter Hamburgs Tresen, die letzten 16 Jahre im Katz & Kater. Ein Gespräch über Liebe, Wut und Trauer.  

                      Sylvia Herold steht in ihrer Kneipe Katz und Kater
                      • 22. 2. 2021, 10:55 Uhr

                        Bauprojekt contra Grünfläche in Altona

                        Verdichtete Konflikte

                        Die Haspa will am Alsenplatz ein Azubi-Wohnhaus bauen. Weil dafür aber rund 30 Bäume gefällt werden müssen, protestieren An­woh­ne­r*in­nen.  Marco Carini

                        Gelbe Kreuze markieren die Kahlschlag-bedrohten Bäume
                        • 6. 1. 2021, 10:43 Uhr

                          Altona will Ausfallstraßen umgestalten

                          Im Westen was Neues

                          Altonas Bezirksamtschefin Stefanie von Berg will die Autos von den Ausfallstraßen in ihrem Bezirk verdrängen und diese Magistralen bebauen.  Marco Carini

                          Modellzeichnung Sülldorfer Landstraße
                          • 10. 12. 2020, 11:01 Uhr

                            Verkehrswende in Hamburg

                            Elbchaussee bald auch für Radler

                            Im Januar beginnt die Grundsanierung der viel befahrenen Straße nach Blankenese. Dabei wird abschnittsweise Platz für Fahrradfahrer geschaffen.  Gernot Knödler

                            Eine Straße mit Autos, beidseits Bäume, über die Straße ragen Ampeln
                            • 29. 11. 2020, 08:00 Uhr

                              Altonaer Bezirkschefin über ihre Arbeit

                              „Ich bin ein politischer Mensch“

                              Vor einem Jahr wurde sie in Altona Hamburgs erste grüne Bezirksamtschefin: Stefanie von Berg über die Perspektiven des Bezirks.  

                              Stefanie von Berg im Rathaus-Flur
                              • 15. 11. 2020, 12:00 Uhr

                                Ethnologin zu Altonaer Glaubensfreiheit

                                „Es waren finanzielle Erwägungen“

                                Glaubensfreiheit konnten sich nur die reichen Flüchtlinge kaufen. Eine Altonaer Schau bricht mit dem Mythos der altruistischen Toleranz.  

                                Gruppe bei der Grundsteinlegung der Imam-Ali-Moschee 1961
                                • 26. 10. 2020, 09:52 Uhr

                                  Hamburger Museum schafft „Dritten Ort“

                                  Niedrigschwellig zur Kultur

                                  Mit dem neuen „Freiraum“ schafft Hamburgs Museum für Kunst und Gewerbe ein Areal der Begegnung. Es soll den Dialog der Stadtgesellschaft befördern.  Petra Schellen

                                  Menschen lesen Zeitung an Tischen im "Freiraum"
                                  • 30. 9. 2020, 16:00 Uhr

                                    Sperrmüll auf Gehwegen

                                    Mieses Gefühl

                                    Kolumne Fremd und befremdlich 

                                    von Katrin Seddig 

                                    Viele Leute entsorgen ihre Möbel in Altona, indem sie sie auf die Straße stellen. Das hat auch eine gute Seite. Trotzdem ärgert es mich.  

                                    Ein altes Sofa liegt auf einem Bürgersteig in Freiburg.
                                    • 24. 9. 2020, 17:26 Uhr

                                      Streit im grünen Hamburg-Ottensen

                                      Bulli gegen Fahrrad

                                      In Hamburg-Ottensen, wo fast alle rot oder grün wählen, sind viele für neue Fahrradwege. Aber wo sollen sie dann ihre großen Campingbusse parken?  Deborah Kircheis

                                      Eine Frau fährt auf einem Fahrrad auf dem Fußweg
                                      • 23. 9. 2020, 14:42 Uhr

                                        Linken-Politiker Robert Jarowoy ist tot

                                        Revolution als Tagesthema

                                        Als „Terrorist“ in Haft, engagiert in Kommunalpolitik und Kurdistan-Solidarität: Mit Robert Jarowoy ist am Montag ein politisches Unikum gestorben.  Marco Carini

                                        Robert Jarowoy 2017 in seiner Wohnung.
                                        • 3. 9. 2020, 16:00 Uhr

                                          Aufregung über Elend am Bahnhof Altona

                                          Erscheinungen der Großstadt

                                          Kolumne Fremd und befremdlich 

                                          von Katrin Seddig 

                                          CDU und SPD finden öffentliches Urinieren und Alkoholismus am Bahnhof Altona „unerträglich“. Vielleicht würde es helfen, Toiletten aufzustellen.  

                                          Außenansicht des Bahnhofs Altona in Hamburg.
                                          • 6. 2. 2020, 18:19 Uhr

                                            Verkehrsberuhigung in Hamburg- Ottensen

                                            Gelbgrünes Licht für autofrei

                                            Auswertung des Projekts „Ottensen macht Platz“ erbringt mehrheitliche Zustimmung bei AnwohnerInnen und Gewerbetreibenden.  Marco Carini

                                            Passanten spielen dort Tischtennis, wo sonst Autos fahren
                                          • weitere >

                                          Altona

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln