Holocaust-Gedenken in Deutschland: Als Propaganda missbraucht
Den Holocaust propagandistisch für die Tagespolitik zu missbrauchen, beleidigt nicht nur die Opfer. Es zielt auf eine Umdeutung der Geschichte ab.
E s ist fast ein Vierteljahrhundert vergangen, seit die Bundesrepublik Deutschland immer am 27. Januar, dem Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz im Jahr 1945, den Holocaust-Gedenktag begeht. Der Tag ist mittlerweile mit Ritualen wie den Reden im Bundestag etabliert. Aber auch viele nichtstaatliche und kleinere Initiativen auf regionaler Ebene erinnern am 27. Januar an das Menschheitsverbrechen des unvergleichlichen Massenmords an Juden, an Sinti, Roma und weitere Opfern. Das ist gut so. Aber es ist nicht gut genug.
Denn der Streit über die Deutung des Holocaust hat sich keineswegs abgeschwächt, sondern lediglich verändert. Die Zahl derer, die den Mord leugnen, ist glücklicherweise verschwindend gering und ihr Einfluss noch geringer. Die Relativierung des Massenmords ist dagegen geradezu in Mode gekommen. Die Opfer werden für aktuelle eigene Interessen funktionalisiert.
Das ist perfide, weil sie sich nicht wehren können. Es ist aber auch eine brandgefährliche Entwicklung, wenn sich sogenannte Coronakritiker in die Tradition von Anne Frank stellen, wenn sie sich zum Zeichen ihrer angeblichen Unterdrückung „Judensterne“ anheften oder wenn Rechtspopulisten glauben, kundtun zu können, sie seien die wahren Nachfolger der Hitler-Attentäter vom 20. Juli 1944.
Der Versuch, den Holocaust als Propagandamittel für die Tagespolitik zu missbrauchen, beleidigt nicht nur die Opfer. Er zielt auf eine Umdeutung der historischen Ereignisse ab. Denn diese Art der Relativierung lässt nicht nur den Eindruck zurück, die vorgeblich Unterdrückten von heute seien ihrer Grundrechte beraubt. Sie kann auch so interpretiert werden, als sei der Holocaust gar nicht so furchtbar, als sei es ein Ereignis unter vielen gewesen, dem man folglich kein großes Gewicht beimessen müsste.
Diese falsche Historisierung der Ereignisse zwischen 1933 und 1945 bedroht die Gesellschaft mehr als alle NPD-Fahnenträger. Sich ihr entgegenzustellen, ist eine Aufgabe, die nicht nur bei einem Gedenktag im Jahr gefordert ist, sondern täglich und überall.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Rücktrittsforderungen gegen Lindner
Der FDP-Chef wünscht sich Disruption
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht