Holocaust-Ausstellung in Wien: Mit Nadel und Faden gegen rechts
Muslime, Juden, Pfadfinder, Katholiken: Nach der Zerstörung einer Holocaust-Ausstellung halten Freiwillige in Wien Tag und Nacht Wache.
Das hässliche Gesicht sind die Vandalenakte, mit denen mehrere dieser Fotos in der Nacht auf Montag beschädigt wurden. Einige wurden mit einem Messer zerschnitten, auf einem anderen sieht man ein von einer Zigarette verursachtes Brandloch, wieder ein anderes wurde mit einem Hakenkreuz beschmiert. Es war bereits der dritte Anschlag binnen weniger Tage auf die vom deutschen-italienischen Starfotografen Luigi Toscano aufgenommenen Bilder.
Die Polizei hat bisher keine Erkenntnisse, wer für das Zerstörungswerk verantwortlich sein könnte. Politische Motive liegen aber nahe. Deswegen fand am Dienstag auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen zwischen Regierungskrise und einem Termin mit der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg Zeit für eine Geste. Begleitet von seiner Ehefrau und dem Fotografen legte er Blumen vor einem der Portraits nieder.
Das hässliche Gesicht ihrer Stadt wollten auch unzählige Freiwillige nicht hinnehmen. Da kamen Leute, die die zerschnittenen Stoffbilder mit Nadel und Faden wieder instandsetzten, und andere, die die ehrenamtlichen Wächterinnen und Wächter bei regnerischem und kühlem Wetter mit heißem Tee, Keksen und anderen Nahrungsmitteln versorgen.
Sie kommen vom Künstlerkollektiv Nesterval, das seine Inszenierungen meist auf der Straße und an anderen Orten außerhalb des klassischen Theaterraums aufführt. Die eher avantgardistisch geprägten Künstlerinnen wechseln sich in einem kultur- und religionsübergreifenden Schulterschluss ab mit der Muslimischen Jugend, den Jüdischen Österreichischen HochschülerInnen, der Young Caritas, den Pfadfindern und der Katholischen Jugend Österreichs.
Künstler Toscano: „Die Wucht überrascht uns alle“
„Mir hat's die Luft abgeschnürt“, begründet eine junge Frau von Young Caritas ihr Engagement. „Die Bilder standen schon in der ganzen Welt. Sowas ist aber nur in Wien passiert“, so Peter Schwarz, Geschäftsführer des psychosozialen Zentrums ESRA, der die Ausstellung nach Wien geholt hat.
Anders als die Wehrmachtsausstellung vor einigen Jahren kratzen die Portraits der faltigen Gesichter an keinem Tabu, das die blinde Aggression erklären würde. Luigi Toscano sieht seine Ausstellung als Reaktion auf den europaweiten Rechtsruck. „Wir hatten immer Angst davor, dass so etwas passiert. Aber die Wucht überrascht uns alle“, so Toscano im Kurier.
Er fühlt sich jetzt in der Absicht bestärkt, die Bilder „zusätzlich in anderen Städten Österreichs auszustellen. Und das machen wir auch“. In Wien werden sie bis 31. Mai zu sehen sein und bis dahin bewacht werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale