Hohe Strafzölle auf E-Autos: EU findet Chinas Geld unfair
Der chinesische Staat steckt Milliarden in die E-Auto-Industrie. Die EU-Kommission reagiert mit Strafzöllen. Das könnte weitreichende Folgen haben.
Betroffen sind zunächst die chinesischen Hersteller BYD, Geely und SAIC. Wie die Brüsseler Behörde mitteilte, gilt künftig für BYD ein Importzoll von 17,4 Prozent, für Geely 20 Prozent und für den staatlichen chinesischen Volkswagen-Partnerkonzern SAIC sogar 38,1 Prozent. Die neuen Strafzölle sollen ab dem 4. Juli greifen – es sei denn, China lenke noch in letzter Minute ein.
Überraschend kommt die Ankündigung nicht. EU-Kommis-sionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) hatte schon im Herbst eine Untersuchung eingeleitet und Sanktionen angekündigt. Druck machte vor allem Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron, der um Marktanteile für günstige E-Autos aus Frankreich fürchtet. Deutschland stand hingegen auf der Bremse.
Mit Rücksicht auf die Europawahl wurde die Entscheidung immer wieder verschoben. Zuletzt geriet von der Leyen jedoch in Zugzwang: US-Präsident Joe Biden hat ebenfalls hohe Strafzölle auf E-Autos made in China verhängt. Sie liegen bei 100 Prozent und könnten dazu führen, dass die chinesischen Exporte noch mehr nach Europa drängen.
China will eigene Interessen „entschieden“ verteidigen
Das US-Unternehmen Tesla wurde von der EU-Behörde verschont. Obwohl es ebenfalls in China produziert, sei das Unternehmen des umstrittenen Unternehmers Elon Musk „nicht repräsentativ“, hieß es in Brüssel. Andere Firmen könnten aber noch hinzukommen.
Die meisten europäischen Autobauer hatten sich klar gegen die neuen Zölle ausgesprochen. Sie befürchten Vergeltungsmaßnahmen auf ihrem wichtigsten Einzelmarkt China. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) warnte sogar vor einem Handelskrieg. Demgegenüber hofft Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) auf mögliche Verhandlungen mit der chinesischen Regierung.
„Entscheidend ist, dass jetzt gesprochen wird“, sagte der Grünen-Politiker am Mittwoch am Rande einer Veranstaltung des Wirtschaftsrats der CDU in Berlin. „Zölle sind als politisches Mittel immer nur Ultima Ratio und häufig der schlechteste Weg.“ Allerdings machte die EU-Kommission deutlich: Die Strafzölle könnten nur dann wegfallen, wenn Peking weitgehende Zugeständnisse mache.
Danach sieht es nicht aus. Das chinesische Außenministerium teilte mit, man werde die eigenen Interessen entschieden verteidigen. Sonderzölle auf E-Autos würden Marktregeln verletzen, hieß es in Peking. „Diese Anti-Subventions-Untersuchung ist ein typischer Fall von Protektionismus“, sagte der Sprecher des Ministeriums.
Endgültige Maßnahmen erst nach US-Wahl im November
Der Verband der deutschen Autoindustrie VDA kritisierte die EU-Entscheidung ebenfalls scharf. Sie sei „ein weiterer Schritt weg von globaler Zusammenarbeit“ und „nicht geeignet, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Automobilindustrie zu stärken“. Die EU müsse „aufpassen, nicht zwischen die geopolitischen Mühlen seiner zwei wichtigsten Handelspartner zu geraten“, hieß es bei der Deutschen Industrie- und Handelskammer mit Blick auf Druck aus den USA.
Die EU-Kommission kann in der Handelspolitik allein entscheiden. Die Mitgliedstaaten sollen konsultiert werden – aber erst im Juli, nach Inkrafttreten der vorläufigen Zölle. „Endgültige Maßnahmen“ sollen ab dem 4. November greifen – einen Tag vor der US-amerikanischen Präsidentschaftswahl am 5. November.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Scholz zu Besuch bei Ford
Gas geben für den Wahlkampf