Hohe Energiepreise: Bundesbank gegen Brückenstrompreis
Laut den Währungshüter*innen haben die deutschen Unternehmen keine Probleme mit den Kosten. Wären da nicht die Energiekosten.
Die Wirtschaftsleistung dürfte der Bundesbank zufolge im Sommer geschrumpft sein. Geht sie auch im Herbst zurück, befindet sich Deutschland in einer Rezession. Gründe für die schwache Entwicklung sind laut der Bundesbank unter anderem die Konsumzurückhaltung der privaten Haushalte, die schwache Nachfrage aus dem Ausland nach Industrieprodukten sowie die gestiegenen Finanzierungskosten für Unternehmen. Die Inflationsrate dürfte in den kommenden Monaten weiter zurückgehen.
Eins ist trotz der zuletzt hohen Teuerungsraten jedoch kein Problem für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen: die Preise. So könne die preisliche Wettbewerbsposition Deutschlands und des Euroraums „aktuell als günstig eingestuft“ werden, schreibt die Bundesbank. Der schwache Euro hat diese Position demnach im vergangenen Jahr „weiter spürbar verbessert“.
Allerdings, warnen die Währungshüter*innen, dürften die anhaltend hohen Energiepreise „die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im Bereich der energieintensiven Produktion für sich genommen geschwächt haben“. So stiegen die Energiepreise für die Unternehmen von Januar bis September 2022 hierzulande im Vergleich zu anderen Industrieländern zeitweilig um bis zu fast 30 Prozent an.
Brückenstrompreis-Effekt ist vernachlässigbar
Ein Brücken- beziehungsweise Industriestrompreis könnte die Kosten für die Unternehmen stark senken. Laut Berechnungen der Bundesbank würden die Stromkosten mit dem Modell, das das Bundeswirtschaftsministerium vorschlägt, unter Berücksichtigung relevanter Steuern und Abgaben gegenüber der aktuellen Regelung um grob gerechnet 35 Prozent fallen. Da die Stromkosten jedoch nur einen Bruchteil der gesamtwirtschaftlichen Produktionskosten ausmachen, ist der Effekt laut Bundesbank „vernachlässigbar gering“.
Allerdings warnt sie, dass die Belastungen durch die gestiegenen Energiepreise für energieintensive Industrien „um ein Vielfaches“ größer seien. Statt für einen Industriestrompreis plädiert die Bundesbank für bessere Rahmenbedingungen zur Effizienzsteigerung oder Sicherung der Energieversorgung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris