piwik no script img

Hochwasserschutz vs. NaturschutzBaumfreunde auf Zinne

Der grüne Bremer Umweltsenator Joachim Lohse will eine Platanenreihe an der Weser fällen, um den Deich ertüchtigen zu können – und bekommt viel Gegenwind.

Wenn sie umfallen, reißen sie ein Loch in den Deich: Platanen an der Weser Foto: Jan Zier

Bremen taz | In Bremen macht eine Bürgerinitiative dem grünen Umweltsenator Joachim Lohse das Leben schwer. Als Bausenator auch für den Hochwasserschutz zuständig, will er den Weserdeich südlich der Innenstadt erhöhen und dafür 133 Platanen fällen, die auf dem Deich stehen. Eine Bürgerinitiative findet, das Fällen sei unnötig und fatal fürs Stadtklima. Der Senator warnt, das könnte ein Schuss ins Knie sein – die Neustadt drohe abzusaufen.

Die meist 50 bis 60 Jahre alten Platanen liegen wie eine Perlenkette auf dem Deich. Doch der entspricht nicht mehr aktuellen Standards – schon gar nicht angesichts des Klimawandels und der damit verbundenen Sturmflutprognosen: Ein steigender Meeresspiegel wird auch mehr Wasser die Weser hinauf drücken.

Für so eine künftige Sturmflut ist die Deichkrone nicht hoch genug. Das Baumaterial besteht zum Teil aus Trümmerschutt, die Flanken sind zu steil. Außerdem will der Senator die Voraussetzungen dafür schaffen, den Deich ohne großen Aufwand noch einmal zu erhöhen, sollten sich die schlimmeren unter den Prognosen über den Anstieg des Meeresspiegels bewahrheiten.

Dazu, wie die Deichertüchtigung aussehen könnte, gibt es ein umfangreiches Gutachten plus Spezialuntersuchungen. Das Gutachten vergleicht verschiedene Deichvarianten mit Blick auf den Hochwasserschutz, die Stadt- und Freiraumplanung, die Verkehrserschließung und „sonstige Aspekte“.

Die Hälfte der von einem Gutachter untersuchten Platanen ist vom Massaria-Pilz befallen, der die Äste absterben lässt

Das Problem für den Senator: Auch die Varianten, die eine Erhaltung eines großen Teils der Platanen vorsehen, würden ihren Zweck erfüllen – sie wären unter der Berücksichtigung aller Aspekte nur nicht so gut wie die von den Gutachtern ermittelte „Vorzugsvariante“. Das macht das argumentieren mit jemandem wie Gunnar Christiansen schwer, der vor allem ein Ziel verfolgt: die Bäume zu erhalten.

„Diese 133 Bäume stellen einen ganz wesentlichen stadtökologischen Faktor dar“, sagt Christiansen, der für die Piratenpartei im Beirat des Stadtteils Neustadt sitzt. Die Platanen mit ihren ausladenden Kronen spendeten Sauerstoff, Schatten, Kühlung und filterten Feinstaub aus der Luft. Angesichts des Klimawandels und der Belastung der Neustadt sei das gar nicht zu überschätzen.

In die Wertung des Gutachtens indes geht das Thema Erhaltung oder Neupflanzung der Bäume nur zu zehn Prozent ein. Unterm Strich erhält die Vorzugsvariante mit Fällung und Neupflanzung ein Drittel mehr Punkte als die Varianten mit Erhaltung der Bäume: Sie gewährt einen deutlich besseren Hochwasserschutz und ermögliche weserseitig den Bau einer breiten Promenade.

Eine Drainage für die Wurzeln

Dazu kommt die Frage, ob der Aufwand gerechtfertigt ist, der nötig wäre, um die Platanen zu erhalten. Denn die Hälfte der vom Baumgutachter Andreas Block-Daniel untersuchten Bäume ist von dem Massaria-Pilz befallen, dessen Ausbreitung durch trockenes Wetter begünstigt wird und der Äste absterben lässt. Der Ausbau des Hochwasserschutzes würde die Bäume zusätzlich unter Stress setzen.

Denn bei allen Planungsvarianten müsste in mehr oder weniger großem Abstand vor den Platanen eine Spundwand in den heutigen Deich gerammt werden. „Es ist davon auszugehen, dass ein Großteil der Platanen das nicht überleben werden“, warnt Behördensprecher Jens Tittmann. Denn für das Rammen müssten die Kronen einseitig stark beschnitten werden. Und damit die Wurzeln nicht faulen, müsste ein Drainage im Deich verlegt werden. Damit werde eine Schwachstelle in den Deich gebaut, die schwer zu beherrschen sei, sagt Tittmann. Bei einer Spundwand mit Drainagelöchern wäre die Hochwassersicherheit nicht zu garantieren, befürchtet er.

Podiumsdiskussion

Am 17. Januar 2019 um 19 Uhr diskutieren Vertreter der Bürgerinitiative mit Bausenator Joachim Lohse (Grüne) und Grünen-Fraktionschefin Maike Schäfer in der Bremer Schwankhalle.

Baumgutachter Block-Daniel geht zwar auch davon aus, dass die Platanen durch den Umbau unter Stress gesetzt würden. Trotzdem ließe sich der Massaria-Befall bei guter Pflege unter Kontrolle halten. Ein großer Teil der Platanen könnte mittel- bis langfristig erhalten werden – was zugleich für das heutige Stadtbild gilt.

Tittmann führt außerdem noch ins Feld, dass sich der Verkehr bei einer Neupflanzungs-Variante besser organisieren lasse. Er versichert: „Auch wir finden es schade, dass wir die Bäume abholzen müssen.“ Schließlich sei Lohse auch Umweltsenator, Grüner und als ehemaliger Geschäftsführer von Ökopol sowie des Ökoinstituts ausgewiesener Umweltschützer.

Christiansen von der Bürgerinitiative wirft Lohse gerade das Verkehrs-Argument vor die Füße: „Die wollen eine Uferpromenade von sechs Metern haben“, kritisiert er. Dabei wären vier Meter doch auch genug.

Im Übrigen sei die Bürgerbeteiligung eine Farce gewesen, weil nur eine Variante zur Debatte gestanden habe. Tittmann sieht nicht, dass sich die Behörde hier etwas vorzuwerfen hätte. Und auch die Beiräte hätten ja mehrheitlich für die Vorzugsvariante gestimmt. Christiansen sammelt nun Unterschriften für ein Volksbegehren dagegen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare