Hochstaplerprozess in Duisburg: Titelpfuscher bekommt Bewährung
Jahrelang hat ein falscher Doktor und Professor für die NRW-Landesregierung gearbeitet. Nun hat ihn das Amtsgericht Duisburg wegen Betrugs verurteilt.
![Der angeklagte Ahmet Ü. unterhält sich mit seinem Rechtsanwalt Der angeklagte Ahmet Ü. unterhält sich mit seinem Rechtsanwalt](https://taz.de/picture/7143299/14/35882468-1.jpeg)
Der 48-jährige Ahmet Ü. hatte die Vorwürfe weitgehend eingeräumt. Als vermeintlicher Professor und Doktor hatte er Karriere im NRW-Schulministerium und in der Wissenschaft gemacht – dabei hatte er tatsächlich keinen einzigen Abschluss an der Hochschule bestanden.
„Ich glaube, da ist eine ganz ordentliche Portion Narzissmus bei Ihnen mit dabei“, sagte die Vorsitzende Richterin in der Urteilsbegründung zu dem vermeintlichen Professor. „Sie haben es genossen, dass Sie so angesprochen werden.“
Das Urteil folgte in weiten Teilen dem Antrag der Staatsanwaltschaft. Der Verteidiger des 48-Jährigen hatte eine deutlich kürzere Bewährungsstrafe gefordert und betont, sein Mandant sei kein kalkulierender Hochstapler gewesen. Die Behörden hätten es ihm zu leicht gemacht und nicht richtig auf die Qualifikationen geguckt, kritisierte er.
Der 48-Jährige war als vermeintlicher Professor durchaus erfolgreich. Er bekam Preise und war ein gefragter Redner und Interviewpartner zu Fragen der Integration. Er nahm auch an Diskussionsveranstaltungen etwa mit dem früheren Bundespräsidenten Christian Wulff teil und beriet schließlich direkt Minister der NRW-Landesregierung – etwa in heiklen Fragen des islamischen Religionsunterrichts.
2021 flog der ganze Schwindel auf. Nachdem die Welt den Skandal enthüllt hatte, beendete das Land NRW öffentlichkeitswirksam die Zusammenarbeit. Es gebe „begründete Zweifel in Bezug auf die akademische Laufbahn“, schrieb die Landesregierung damals zur Begründung. Außerdem erstattete das Land Anzeige.
Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben