Hochschulkooperationen mit China: DAAD warnt Unis vor Naivität
Hochschulen sollen sich besser auf Kooperationen mit China vorbereiten und Risiken identifizieren, rät der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD).
Dazu formuliert der DAAD drei Leitlinien, an die sich die Hochschulen orientieren können: Erstens: Eigene Ziele definieren. Zweitens: Mögliche Gefahren – Wirtschaftsspionage oder militärische Nutzung von Forschungsergebnissen – abwägen. 3. China-Expertise auf- oder ausbauen.
Mit den Empfehlungen reagiert der DAAD auf die neue China-Strategie der Bundesregierung, die das Kabinett im Juli 2023 beschlossen hat. Darin bezeichnet die Ampel-Koalition China als „Partner, Wettbewerber und systemischer Rivale“ und warnt vor dem wachsenden Einfluss Pekings auf Wissenschaft und Forschung. Von Hochschulkooperation mit China fordert sie, dass sie „unter Achtung des verfassungsrechtlich verbürgten Grundsatzes der Freiheit der Wissenschaft und der damit verbundenen Verantwortung“ gestaltet werden.
Heißt: Wenn die Freiheit von Forschung und Lehre bedroht ist oder unerlaubt Wissen oder Technologien abgezogen wird, müssen deutsche Unis einschreiten. Dass das nicht immer leicht ist, räumt auch DAAD-Präsident Joybrato Mukherjee ein. Schließlich habe sich China zu einer erfolgreichen Wissenschaftsnation entwickelt und sei in einigen Bereichen inzwischen führend. Das ist für deutsche Wissenschaftler:innen sehr attraktiv.
Kritik an Konfuzius-Instituten
Gleichzeitig sei die Volksrepublik ein herausfordernder Partner in der Außenwissenschaftspolitik, so der DAAD-Präsident: „Die akademische Kooperation mit China muss dieser differenzierten Neubewertung Rechnung tragen“, fordert Mukherjee mit Blick auf die neuen Leitlinien.
Wie unterschiedlich deutsche Hochschulen bislang mit dem gestiegenen Einfluss Pekings auf Forschung und Lehre auch in Deutschland umgehen, zeigt exemplarisch der Umgang mit den aktuell 19 Konfuzius-Instituten im Land. Sie sind meist an einer deutschen Hochschule angesiedelt, unterstehen aber direkt dem chinesischen Bildungsministerium. In der Vergangenheit haben Konfuzius-Institute an verschiedenen Standorten versucht, unliebsame Veranstaltungen ihrer Partnerunis zu verhindern. Nicht in allen Fällen hatte das Folgen für die Zusammenarbeit.
Sehr unterschiedlich agieren die Hochschulen auch bei chinesischen Forscher:innen, die eine Art Treueschwur gegenüber der chinesischen Führung abgegeben haben. So müssen Doktorand:innen, die über das Chinese Scholarship Council (CSC) gefördert werden, per Vertrag zusichern, regelmäßigen Kontakt mit einer chinesischen Botschaft zu halten und nicht gegen die Interessen und die Sicherheit ihres Heimatlandes zu handeln. Vor kurzem kam heraus, dass sich auch Wissenschaftler:innen der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) loyal der chinesischen Führung gegenüber erklären müssen.
Wie wichtig China für die deutsche Forschungslandschaft ist, zeigt ein Blick in die Statistik. Bei den ausländischen Promovierenden (gut 7.000 im Jahr 2022) und Wissenschaftler:innen (fast 4.000) liegt China auf Platz eins beziehungsweise Platz drei (hinter Indien und Italien). Bei den ausländischen Studierenden mit rund 39.000 bilden Chines:innen knapp hinter Indien die zweitgrößte Gruppe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“