Hitzerekord und extremes Wetter: Sieben Jahre Hitzewelle
Im vergangenen Jahr war das Wetter vielerorts extrem und tödlich. Wissenschaftler:innen weisen teilweise einen Effekt des Klimawandels nach.
Plötzlich brannten die Wälder, plötzlich starben die Menschen. Sonnenstich, Thrombose, Herzschwäche, Nierenversagen – zu hohe Temperaturen können lebensgefährlich sein. Schätzungen gehen von mehr als 1.400 Todesfällen durch die Hitzewelle aus, die Ende Juni und Anfang Juli im Westen Nordamerikas auftrat. Das kanadische Dorf Lytton, in dem zuvor Rekordtemperaturen von fast 50 Grad Celsius gemessen wurden, brannte restlos ab.
Die extremen Temperaturen in Nordamerika haben dazu beigetragen, dass das vergangene Jahr auf der Erde insgesamt wieder ein besonders warmes war. Genauer: das fünftwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.
Um 1,1 bis 1,2 Grad lag das Temperaturmittel über dem Durchschnitt der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, einer Zeit also, zu der die industriellen Treibhausgasemissionen den Planeten noch nicht aufgeheizt hatten. Das meldete der Copernicus-Klimadienst der EU am Montag. Damit passt das Jahr zum Trend: Die vergangenen sieben Jahre waren die wärmsten, die je gemessen wurden.
„Diese Ereignisse sind eine eindrückliche Erinnerung daran, dass wir unsere Lebensweise ändern, entschiedene und effektive Schritte hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft nehmen und auf Netto-Null-Emissionen hinarbeiten müssen“, sagte Copernicus-Chef Carlo Buontempo. Von „netto null“ ist die Rede, wenn zwar noch Treibhausgasemissionen anfallen, man der Atmosphäre aber in demselben Maße Treibhausgase entzieht. Deutschland will diesen Punkt im Jahr 2045 erreichen.
Mal wieder richtig Sommer?
Im Falle der Hitzewelle in Nordamerika ist ein direkter Zusammenhang zur Klimakrise nachgewiesen. Ohne die industriellen Treibhausgase wären die extremen Temperaturen „praktisch unmöglich“ gewesen, zeigte eine Studie der Forschungsinitiative World Weather Attribution. Die vom Menschen ausgelöste Erderhitzung hat die Hitzewelle mindestens 150-mal wahrscheinlicher gemacht.
Auch weite Teile Nord- und Zentralafrikas sowie des Nahen Ostens waren den Copernicus-Messungen zufolge besonders warm. In Europa lagen die Temperaturen ebenfalls über dem Mittel, allerdings hat es hier insgesamt schon mehr als zehn noch wärmere Jahre gegeben. Der Sommer allerdings war der heißeste, der auf dem Kontinent je gemessen wurde.
Außergewöhnlicher als die durchschnittlichen Temperaturen waren die Starkregenfälle, die in Westdeutschland, den Niederlanden, Luxemburg und Belgien zu enormen Überschwemmungen und Hunderten Toten führten. Auch hier konnte die World-Weather-Attribution-Initiative einen Effekt des Klimawandels nachweisen, der die Regenfälle bis zu neunmal wahrscheinlicher gemacht hat.
Die Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre ist indes weiter deutlich gestiegen. Sie liegt nun bei 414 Teilchen CO2 pro Millionen Teilchen Luft (ppm), noch eines mehr als vor einem Jahr. Vor der Industrialisierung lag der Wert bei etwa 280 ppm.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen