Historiker zu Kolonialismus in Osnabrück: „Nur Europa ist bekleidet“
Museumskurator Thorsten Heese zeigt auf seinem Stadtrundgang koloniale Orte in Osnabrück. Die Stadt hat massiv an Leinenhosen für Versklavte verdient

taz: Herr Heese, welche Rolle hat Osnabrück im Kolonialismus gespielt?
Thorsten Heese: In puncto kolonial-imperiales Bewusstsein war Osnabrück genauso ein Rädchen im Getriebe wie die größeren Akteure Hamburg und Bremen. Auch hier gab es Ortsgruppen der „Deutschen Kolonialgesellschaft“, des „Alldeutschen Verbandes“ und des „Deutschen Flottenvereins“ sowie kolonialistisch gesinnte Militärvereine und Kaufmannsvereinigungen.
Wie stark hat Osnabrück wirtschaftlich profitiert?
Osnabrück hat in der Frühen Neuzeit vor allem am Leinen verdient. Daraus wurden unter anderem „Osnabrücker Hosen“ hergestellt, die versklavte Menschen auf karibischen und amerikanischen Plantagen als Arbeitskleidung trugen. Interessant ist, dass alle profitierten: von der Stadt über die Tuchhändler bis zu den einfachen Flachsbauern und Webern.
Was weiß man über den „Ersten Afrikaner von Osnabrück“?
Einzige Quelle ist eine gedruckte Taufpredigt von 1661. Da steht, dass er als Vierjähriger in Guinea von niederländischen Soldaten entführt wurde und als Sklave nach Holland gelangte. Altbürgermeister Schepeler hat ihn später in Hamburg gekauft und nach Osnabrück gebracht. Seine groß als „Heidenrettung“ inszenierte Taufe war gegen die Katholik:innen gerichtete protestantische Propaganda.
Gab es weitere Sklaven in Osnabrück?
Es fehlen zwar Belege, aber er blieb vermutlich nicht der einzige. Gerade Adlige erwarben als Statussymbol solche vermeintlich „exotischen“ Diener:innen.
Wurden weitere Menschen öffentlich zur Schau gestellt?
1893 hielt ein Forschungsreisender im „Großen Club“ einen Vortrag über Afrika, während zwei Afrikanerinnen auf ein Podium gesetzt wurden und 1913 zeigte man in der Stadthalle eine Kolonialausstellung mit Afrikaner:innen in einem „Hüttendorf“. Beides galt als spektakulär. Bei unserem Rundgang suchen wir beide Orte auf; auch das Leggehaus, in dem das erwähnte Leinen gegen Leggesteuer auf Qualität geprüft wurde.
Wie kolonialistisch sind die „Erdteilallegorien“ am Schloss?
„Osnabrück post-kolonial – eine Spurensuche“, Rundgang mit Thorsten Heese: Nächster Termin mit freien Plätzen: 22. 3., 16 Uhr. Treffpunkt Museumskasse Museumsquartier Osnabrück, Lotter Str. 2. Maximal zehn Personen. Anmeldung über felix-nussbaum-haus@osnabrueck.de
Es sind vier um 1740 geschaffene Statuen, die Europa, Asien, Afrika und Amerika symbolisieren. Obwohl sie sich in Größe, Accessoire und Ästhetik gleichen, sagt der Subtext etwas anderes: Nur Europa ist vollständig bekleidet und wirkt mit Schild, Helm und Toga wie eine antike Siegesgöttin. Die anderen sind, mit erotisch-„wilder“ Konnotation, nur halb bekleidet. Asien trägt ein Rauchgefäß, was auf religiöse Riten sowie den Handel mit asiatischen Produkten verweist. Amerika und Afrika werden mit wilden Tieren (Krokodil und Löwe) in Verbindung gebracht, Amerika durch einen Menschenschädel sogar mit Kannibalismus. Hier werden deutlich koloniale Stereotype bedient.
Wird das unkommentiert bleiben?
Ich hoffe nicht. Eine Studierendengruppe der hiesigen Universität hat sich im Blog des Geschichtsvereins schon zum Thema geäußert und fordert, dass die Uni, auf deren Gelände die Figuren stehen, eine kontextualisierende Tafel anbringt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!