Hippie-Buch im iBookstore: Apple zensiert Äpfel
Erst nahm Apple ein Buch über die dänische Hippies aus dem Angebot – weil es unbekleidete Menschen zeigte. Nun hat der Konzern auch eine zensierte Version entfernt.
STOCKHOLM taz | Es begann mit bloßen Brüsten und Geschlechtsteilen. Zwei iBooks über die dänische Hippiebewegung, illustriert mit Fotos, die ganz oder teilweise unbekleidete Menschen zeigten, wollte Apple nicht in seinem iBookstore verkaufen. Weshalb der Herausgeber die „anstößigen“ Stellen jeweils hinter knallroten Äpfelchen versteckte.
Vier Tage lang konnte man Peter Øvig Knudsens so zensierte „Hippie 1“- und „Hippie 2“-Bücher dann auch tatsächlich im iBookstore bestellen. Doch dann zensierte Apple auch diese Fassungen. Begründung? „Es gab keine“, sagt Øvig Knudsen. Auch Medien, die bei Apple nachhakten, bekamen keine oder nur nichtssagende Antworten mit einem Verweis auf die allgemeinen Richtlinien des Unternehmens. Dort ist allerdings nichts über verbotene Äpfel zu finden.
Womit die Apple-Story aber noch längst nicht zu Ende war. Am Freitag bekam Øvig Knudsen Bescheid, dass ab sofort auch die App-Fassungen seiner von der Kritik hochgelobten Hippie-Dokumentationen nicht mehr über Apples App-Store vertrieben werden.
Es handelte sich dabei um aufwendige speziell für diese Plattform entwickelte Fassungen mit Audio-Dateien, die im App-Store seit einem Jahr verkauft worden waren. „Damit wird die Zensur natürlich erst recht ernst“, sagt der Verfasser: „Die iBook-Ausgabe kann man ja auch woanders kaufen, aber die App-Ausgabe für iPhone und iPad eben nur im App-Store.“
„Unhaltbar“ sei ein solches Verhalten des Konzerns, meint auch Dänemarks Kultusminister Uffe Elbæk. Verständlich sei zwar, wenn sich Apple als globaler Konzern auf eine globale Wirklichkeit einstellen wolle: „Aber wir sind eine Region, in der vielleicht eine andere Einstellung zur Meinungsfreiheit, zu ethischen Fragen und dem Verhältnis der Geschlechter herrscht. Deshalb ist die Debatte solcher Zensur von grundsätzlicher Bedeutung.“
Er erwarte nun nicht nur eine Stellungnahme von Apple, sondern werde die Frage auch beim nächsten EU-Ministerratstreffen mit seinen Kollegen erörtern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren