• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 6. 2022

      Notizen aus dem Krieg

      Helfende Hippies

      Viele von Aliks alten Hippie-Freunden aus dem Baltikum kommen in die Ukraine, um zu helfen. Einzig die russischen Hippies fehlen.  Thomas Gerlach, Alik Olisevych

      vier ältere Männer mit langen Haaren und lässiger Pose
      • 17. 11. 2021

        Die Wahrheit

        Abenteuer eines Fakirs

        Kolumne Die Wahrheit 

        von Joachim Schulz 

        Wer sich in die Höhlen tanzwütiger Hippies begibt, muss mit dem Allerschlimmsten rechnen, zum Beispiel mit glühenden Kohlen.  

        • 10. 7. 2021

          Kieler Fotoausstellung über 1967

          Als die Blumenkinder starben

          Die Kieler Stadtgalerie widmet sich der Hippie-Bewegung im Jahr 1967. Dazu stellt sie den Musik- und Dokumentar­fotografen Jim Marshall vor.  Frank Keil

          Eine Hippie-Band spielt auf einem Lastwagen, umringt von vielen Menschen. Im Hintergrund ist ein Transparent zu sehen, auf dem steht: "Summer of Love"
          • 16. 5. 2021

            Der Hausbesuch

            Der Idealist

            Henning Beinert lebt mit Ingrid in einem Fachwerkhaus im Weserbergland. Die Kinder sind aus dem Haus, nun genießen sie ihre Zweisamkeit.  Lea Schulze

            Ein Mann auf einer Holzbank schaut aus dem Fenster
            • 26. 11. 2020

              Die Wahrheit

              Tanz mir den Icke

              Kolumne Die Wahrheit 

              von Anke Richter 

              Neues aus Neuseeland: Die von Corona verstrahlten Verschwörungstrottel tummeln sich down under gern auf Hippie-Festivals.  

              • 17. 10. 2020

                Debütroman von Stefanie Sargnagel

                Drogen nehmen und rumhängen

                Der erste Roman der Stefanie Sargnagel handelt von einer sorgsam verschwendeten Jugend. Zugleich geht es um Solidarität unter Outsidern – und Talente.  Jens Uthoff

                Junge Menschen vor einem Klub
                • 7. 9. 2020

                  Tribute-Album zu Marc Bolan und T. Rex

                  Die Revolution ist neu arrangiert

                  Auf „AngelHeaded Hipster“ singen Nick Cave, Lucinda Williams, Gaby Moreno und andere. Produzent Hal Willner hat sich ein letztes Mal bewiesen.  Detlef Diederichsen

                  Die vier Mitglieder der Band T. Rex 1972
                  • 25. 8. 2020

                    Hippie-Film „Eivissa“

                    Die Heiligen von Ibiza

                    Mit „Eivissa“ hat die Hamburgerin Tini Lazar einen sehnsuchtsvollen Film über eine Geschäftsfrau gedreht, die auf Ibiza ein Lebensgefühl entdeckt.  Wilfried Hippen

                    Eine Frau im Hosenanzug schaut in ein Zimmer mit bunten Stoffen an den Wänden.
                    • 7. 11. 2019

                      Dokumentarfilm von Nick Broomfield

                      Proto-Hippies auf Glückssuche

                      Liebes- und Popgeschichte: Der Film „Marianne & Leonard: Words Of Love“ erzählt von der Romanze zwischen Leonard Cohen und Marianne Ihlen.  Thomas Winkler

                      Der Sänger Leonard Cohen trägt eine Mütze, neben ihm ist seine damalige Freundin Marianne Ihlen
                      • 15. 8. 2019

                        50 Jahre nach Woodstock

                        Vom Zwanglosen zum Kommerz

                        Kommentar 

                        von Julian Weber 

                        Wer 1969 beim Woodstock-Festival war, der glaubte, die Hippies ständen für den Beginn einer güldenen Zukunft. Wir wissen heute, sie waren es nicht.  

                        Schwarzweiß-Bild des Woodstock-Festivals, man sieht viele Menschen, im Vordergrund reckt sich ein Mann
                        • 5. 7. 2019

                          Werkschau von Wild Billy Childish

                          Der Punk, der ein Hippie ist

                          Der umtriebige Wild Billy Childish wird 60. Eine Werkschau zeigt, wie der britische Künstler die kulturelle Demenz der Rechten attackiert.  René Martens

                          Vor Union Jack in roter Uniform die britische Punklegende Wild Billy Childish zusammen mit einer Kollegin und einem Kollegen.
                          • 18. 12. 2018

                            Cher covert Abba-Songs

                            Die echteste Künstlichkeit

                            Auf ihrem neuen Album covert Cher jetzt auch noch Songs von Abba. Es funktioniert: Es ist eine Huldigung an den Stoff der schwedischen Band.  Jan Feddersen

                            Cher, eine Frau mit langen schwarzen lockigen Haaren
                            • 3. 12. 2018

                              Kolumne Mithulogie

                              Liebe ist schöner als Kapitalismus

                              Kolumne Mithulogie 

                              von Mithu Sanyal 

                              Darf ich nur mit Menschen kooperieren, denen ich nie widerspreche? Nein, wir müssen Probleme gemeinsam lösen und dabei solidarisch sein.  

                              Auf einer Wiese sitzen bunt gekleidete Menschen mit Blumen in den Haaren
                              • 5. 3. 2018

                                Vorabdruck „Berlin – Stadt der Revolte“

                                Von Gammlern und Hippies

                                Michael Sontheimer und Peter Wensierski erzählen die Geschichte des rebellischen Ost- und Westberlins seit den 60ern.  Michael Sontheimer, Peter Wensierski

                                Ein kleines Hippie-Happening auf dem Kennedyplatz in Essen. Es wurde musiziert, Blumen wurden an die Passanten verteilt.
                                • 20. 11. 2017

                                  Charles Manson und die Hippies

                                  Peace, Love, Gewalt und Rassismus

                                  Der Sektenführer und Mörder Charles Manson hat im hohen Alter abgedankt. Was das für die Hippiebewegung bedeutet.  Heiko Werning

                                  Ein Mann mit Bart
                                  • 30. 6. 2017

                                    Die Wahrheit

                                    Drosselgasse der Subkultur

                                    Summer of Love: Kalifornien schickt sich an, in diesem Sommer 50 Jahre Hippietum altersgerecht und auf höchstem Niveau zu feiern.  Thomas C. Breuer

                                    Zwei Menschen in Hippie-Klamotten
                                    • 9. 6. 2017

                                      Besuch beim Midburn-Festival in Israel

                                      Unter dem Totem der drei Hasen

                                      Beim Midburn-Festival in der Negev-Wüste wird Utopie zur Realität. Eine Woche lang entsteht dort aus Liebe, Kunst und Träumen eine temporäre Stadt.  Henning Kober

                                      Zwei überlebensgroße Skulpturen aus Holz stehen in der Wüste
                                      • 9. 6. 2017

                                        Was Hippies und Cyberkultur verbindet

                                        „Wir wollten den Geist erweitern“

                                        Auf der Suche nach Alternativen entdeckten die Hippies auch Computer für sich. Howard Rheingold über Lichtpunkte und Psychedelik, Steve Jobs und LSD.  

                                        Erdenaufgang, vom Mond aus fotografiert
                                        • 5. 6. 2017

                                          Geschichte des Summer of Love

                                          Eine Überdosis Hippies

                                          Im Spannungsfeld von freier Liebe, Dauerrausch und Genitalinfekt: Wie sah der Alltag in San Francisco 1967 aus?  Luise Strothmann, Anjana Shrivastava

                                          das Heck eines buntbeklebten Autos
                                          • 3. 6. 2017

                                            50 Jahre „Summer of Love“

                                            Von den Hippies lernen

                                            Linke müssen mehr tun, als Blödsinn von rechts zu kontern. Sie brauchen wieder eine eigene Utopie. Und müssen ihren moralischen Anspruch stärken.  Anjana Shrivastava

                                            Schwarz-Weiß-Foto von demonstrierenden Menschen
                                          • weitere >

                                          Hippies

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln