Hilfe für Sudan: Abstieg in Tod und Zerstörung
Auf einer UNO-Geberkonferenz für den Sudan werden Appelle an die Weltgemeinschaft laut, Geld zur Verfügung zu stellen und Grenzen offen zu halten.

UN-Generalsekretär António Guterres eröffnete das Treffen in Genf am Montagnachmittag mit drastischen Worten. „Das Ausmaß und die Geschwindigkeit von Sudans Abstieg in Tod und Zerstörung ist beispiellos“, sagte er und wies auf die chronische Unterfinanzierung humanitärer Hilfe in Sudan hin.
Schon der laufende UN-Jahresappell für Sudan in Höhe von 3 Milliarden US-Dollar sei bislang zu nur 17 Prozent gedeckt – und inzwischen herrscht eine ganz neue Lage. Mittlerweile sind nach UN-Angaben 25 Millionen der 48 Millionen Einwohner Sudans auf auswärtige humanitäre Hilfe zum Überleben abhängig. Und nicht nur die Bedürftigkeiten steigen, auch die Kosten – und die Unsicherheit.
„Wegen Mangel an Zugang wissen wir nicht genau, wem humanitäre Hilfe zugutekommt“, warnte in Genf die deutsche Staatsministerin im Auswärtigen Amt Katja Keul (Grüne). Es seien aber inzwischen wieder internationale Hilfsaktionen im Gange und sie können „hoffentlich so viele Menschen erreichen wie möglich“. Sie sagte aus Deutschland 200 Millionen Euro humanitäre Hilfe zu, die Hälfte davon neue, noch nicht gebundene Zusagen.
„Lasst Menschlichkeit walten“
Ein ungehinderter Zugang für die Bedürftigen in Sudan besteht für auswärtige Akteure nicht – dafür sorgt allein schon der Krieg. Gezielt werden medizinische Einrichtungen, Treibstoff- und Lebensmittellager angegriffen und geplündert. In den Konfliktregionen im westsudanesischen Darfur, weit weg von der Hauptstadt, eskaliert der Krieg in diesen Tagen.
In der Hauptstadt Khartum hingegen hält seit Sonntag eine 72-stündige Waffenruhe. Doch eine politische Lösung des Konflikts zwischen Staats- und Armeechef Abdelfattah al-Burhan und dem ehemaligen Vizepräsidenten und Chef der Miliz RSF (Rapid Support Forces), Hamdan Daglo Hametti, ist nach wie vor nicht in Sicht.
„Die Kämpfe müssen enden“, formulierte UN-Flüchtlingshochkommissar Filippo Grandi in Genf. Und an Sudans Nachbarländer gerichtet: „Haltet eure Grenzen offen. Bitte lasst Menschlichkeit walten.“
Insgesamt sind bei der Geberkonferenz für den Sudan nach UN-Angaben knapp 1,5 Milliarden Dollar (1,37 Milliarden Euro) für die Bevölkerung des Krisenlandes zusammengekommen. „Diese Krise benötigt dauerhafte finanzielle Unterstützung und ich hoffe, wir behalten alle den Sudan an der Spitze unserer Prioritätenliste“, sagte UN-Nothilfekoordinator Martin Griffiths zum Abschluss der Konferenz in Genf.
(mit afp)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links