Hier spricht die sonstige Partei (8): „Rechte wollen Geld und Redezeit“
Oft belächelt, kaum beachtet: die europäischen Kleinparteien. Die taz lässt sie zu Wort kommen. Dieses Mal: die belgische Vivant-Partei.
taz: Herr Meyer, sprechen Sie Englisch?
Andreas Meyer: Yes, I do. Englisch, Französisch, Deutsch und sogar etwas Spanisch.
Wie lautet Ihr Wahlslogan?
Belgien braucht eine demokratische Alternative. Entweder geht man in die Richtung, die die EU vorgibt oder man geht in eine andere Richtung.
In welche Richtung gehen Sie?
1950 kamen null Prozent der nationalen Gesetze aus der EU. Letztes Jahr waren es bereits 70 Prozent. Wir haben 1,1 Millionen mehr Arbeitslose als 2013. Wir sind gegen den Lissaboner Vertrag, den europäischen Stabilitätsmechanismus und den Fiskalpakt. Die Nationalstaaten müssen souveräner werden.
ist Spitzenkandidat von Vivant.
Die Partei: Die Partei Vivant wurde 1997 vom belgischen Multimillionär Roland Duchatelet gegründet und hat zwei Sitze im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft (DG). Bei den Europawahlen 2009 erhielt die Partei in der DG 6,3 Prozen. Mehr Informationen unter www.vivant-ostbelgien.org
Die Rubrik: „Hier spricht die sonstige Partei“ erscheint täglich in der taz.europa. Alle Parteivertreter werden dabei mit den gleichen Fragen konfrontiert.
Das sagen auch die Rechten.
Aber wir sind keine Europa-Gegner. Wir reden nicht mit Extremisten wie der britischen Ukip. Denen geht es letztlich nur um viel Geld und mehr Redezeit im Parlament.
Was wollen Sie dann in Brüssel?
Ich habe ein Buch gelesen von Prof. Dr. Senf, „Der Nebel um das Geld“, der schon 1996 geschrieben hat, dass die Einführung des Euro Verteilungen von Nord nach Süd zur Folge hat. In dem Wirtschaftskonstrukt EU geht es also nicht vorrangig um die Interessen der Bürger.
Fordern Sie für Ost-Belgien die D-Mark?
Nein. Aber man kann dem Süden nicht das Geld aus dem Norden andrehen. Gerechter wäre eine Währung, die von den Ländern geteilt wird, deren Produktivität ein ähnliches Niveau hat.
Vertreten Sie damit eine Minderheitenposition?
Ja.
Wie viele Sitze erwarten Sie? Der deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien steht nur ein Sitz zu. Also maximal einen.
Und wie stehen die Chancen?
Es heißt ja, dass die EU-Kritiker ihre Zahl verdreifachen. Damit wären wir bei 20 Prozent und würden den Sitz wohl kriegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird