Hier spricht die sonstige Partei (2): „Wir sind nur gegen die EU“
Oft belächelt, kaum beachtet: die europäischen Kleinparteien. Die taz lässt sie zu Wort kommen. Dieses Mal: die dänische Volksbewegung.
taz: Sprechen Sie Englisch?
Ib Roslund: Ja, ein bisschen.
Wie lautet ihr Wahlmotto? Motto? Äh...soll die EU alles entscheiden?
Was ist Ihre Antwort?
Natürlich „Nein“. Wir haben 2009 den selben Slogan benutzt und waren damit erfolgreich. Offenbar fragen sich viele Leute, ob die EU zu viel Macht hat. Im Übrigen sind wir aber nicht gegen Europa. Wir sind nur gegen die Europäische Union.
Was wollen Sie dann in Brüssel?
Wir sind da, um bestimmte Fragen, die auch zwischenstaatlich geregelt werden können, wieder an die nationalen Parlamente zurückzugeben.
Vertreten Sie eine Minderheitenmeinung?
ist Informationschef der Partei.
Die Partei Folkebevægelsen mod EU (Volksbewegung gegen die EU) nimmt seit 1979 an den Wahlen zum EU-Parlament teil, in dem sie in jeder Legislaturperiode vertreten war. 2009 erreichte sie mit 7,2 Prozent der Stimmen ein Mandat. Mehr Informationen: www.folkebevaegelsen.dk.
Die Rubrik „Hier spricht die sonstige Partei“ erscheint täglich in der taz.europa. Alle Parteivertreter werden dabei mit den gleichen Fragen konfrontiert.
Das ist schwer zu sagen. Es kommt immer auf die Fragestellung an. Stellt man die Alternative EU ja oder nein, sprachen sich zuletzt 21 Prozent in Dänemark gegen die EU aus. Bei einer anderen Umfrage sprachen sich fast 50 Prozent für eine engere Kooperation mit den nordischen Ländern aus, die - so wie Norwegen - zu mehr Dingen „Nein“ sagen können. Wenn Sie die Leute fragen, ob sie auch in der EU bleiben würden, wenn beispielsweise Mindestlöhne und Gesundheitsleistungen nicht mehr bezahlt werden, wäre eine Mehrheit für den Austritt.
Waren Sie schon mal im Ausland?
Ja, in Lettland, Deutschland, Schweden, Norwegen, Tunesien, Marokko und Griechenland und bedaure es, bisher nicht auf dem amerikanischen und asiatischen Kontintent gewesen zu sein. Wir sind keine rechte Partei. Wir sagen, dass die Welt größer ist als die EU. Wir wollen eine internationale Kooperation.
Wieviel Sitze erwarten sie?
Zwischen einen und zwei. Wir hätten gerne mehr. Aber wichtiger ist, dass wir gestärkt werden und die neuesten Umfragen sagen das voraus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!