Hetze gegen neuen Bürgermeister Onay: Hass von allen Seiten
Gegen Hannovers neuen Oberbürgermeister Belit Onay wird seit seiner Wahl gehetzt – vor allem von rechts. Auch auf seine Familie wird gezielt.

Das sollte eigentlich kaum der Rede wert sein, denn Onay, Sohn türkischer „Gastarbeiter“, ist gebürtiger Goslaer. Aber selbst jenseits der deutschen Grenzen wird seine Herkunft als kleine Sensation gefeiert. Man kann ihm nur wünschen, dass der Fokus der Berichterstattung künftig mehr auf seine politische Arbeit gelegt wird.
Ebenso kann man ihm nur wünschen, dass auch andere Reaktionen schnell wieder abebben: Denn es hagelt im Internet Hasskommentare von Rassisten, Islamhassern und rechten Hetzern, die sich nicht nur gegen ihn, sondern auch gegen seine Familie richten.
Ein Video, das auf Twitter kursiert und feiernde Männer mit wehenden Türkei-Fahnen und bengalischen Fackeln zeigt, wurde von dem AfD-Bundestagsabgeordneten Udo Hammelgarn so kommentiert: „Tolle Sache, und wie schnell die ‚Deutsche Fahne‘ mutiert ist zu einer 'Roten“ mit Mondstern! #Hannover #Türkei #AfD.“ Dabei hat der Film rein gar nichts mit der OB-Wahl in Hannover zu tun: Es zeigt in Wahrheit Gäste einer türkischen Hochzeit in Dortmund.
Hetze von Türken wie von Kurden
Und beileibe nicht nur Biodeutsche hetzen gegen Onay: Kurden diffamieren ihn als Islamisten und nationalistische Türken werfen ihm eine Nähe zur PKK vor – nicht zuletzt aufgrund eines Fotos, das ihn zusammen mit dem ehemaligen taz-Redakteur Deniz Yücel zeigt.
Vor seiner Wahl habe es nur wenige diffamierende Äußerungen gegeben, sagte Onay, die Hetze habe inzwischen aber massiv zugenommen. Die Grünen erwägen nun rechtliche Schritte gegen die ärgsten Anfeindungen. Auch sonst erfährt Onay viel Solidarität, sowohl aus dem Landtag als auch von der Bürgermeisterkonferenz des Niedersächsischen Städtetages.
Sicher nett gemeint, aber eher bizarr anmutend ist eine Stellungnahme des Soziologen Harald Welzer, der in Onays Wahl ein „explizites Signal gegen jede Form von völkischer und rassistischer Haltung“ erkennen will. Bleibt angesichts dessen nur zu hoffen, dass Onay einfach das sein darf, was er ab Freitag ist: Hannovers neuer Oberbürgermeister.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen