Hersteller von Actimel und Alpro: Danone fährt Nutri-Score zurück
Der Nahrungsmittelkonzern entfernt die Kennzeichnung etwa von Trinkjoghurts und Sojadrinks. Ihre Bewertung würde sich sonst verschlechtern.
![Grafi eines Nutriscores mit den Buchstaben A bis D - in den Farben von grün bis rot Grafi eines Nutriscores mit den Buchstaben A bis D - in den Farben von grün bis rot](https://taz.de/picture/7228891/14/36382185-1.jpeg)
Nach der Reform der Nutri-Score-Berechnung würden die Bewertungen dieser Produkte „generell etwas schlechter sein“, sagte Danone-Deutschland-Sprecher Stefan Stohl am Freitag der taz. Die Verbraucherorganisation Foodwatch wies daraufhin, dass der Nutri-Score zum Beispiel den Zuckergehalt in Milch- und Joghurtgetränken nach den im vergangenen Jahr beschlossenen Änderungen strenger einstufe.
Laut Robert-Koch-Institut sind zwei Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen in Deutschland übergewichtig. Übergewicht kann chronische Krankheiten begünstigen. Mithilfe des für die Branche freiwilligen Nutri-Scores sollen VerbraucherInnen deshalb leichter erkennen können, welche Produkte innerhalb der Gruppen „allgemeine Lebensmittel“, „Fette, Öle, Nüsse und Saaten“ oder „Getränke“ günstiger oder ungünstiger zusammengesetzt sind. Je nachdem werden die Artikel mit einem A auf dunkelgrünem Grund bis zu E auf rotem Grund gekennzeichnet. Rotes E heißt: zu fettig, zu süß und/oder zu salzig.
Danone begründete seinen Teilausstieg damit, dass nach der neuen Berechnung Produkte mit identischem Nährwertprofil etwa ein A bekämen, wenn sie in der Regel mit dem Löffel gegessen werden, aber ein C, wenn sie getrunken werden. „Das kann man dem Verbraucher nicht wirklich erklären. Deswegen gehen wir diesen Weg so nicht mit“, so Konzernsprecher Stohl. Sobald das alte Verpackungsmaterial aufgebraucht sei, würden „trinkbare Joghurts oder Milchen“ von Danone nicht mehr den Nutri-Score tragen.
Forderung nach Kennzeichnungspflicht
Foodwatch dagegen rechtfertigte, dass zum Beispiel „zuckrige Trinkjoghurts“ jetzt strenger bewertet werden. Denn solche Produkte seien keine Nahrungsmittel, sondern würden in der Regel außerhalb der Mahlzeiten als flüssige Snacks konsumiert. Gerade bei Kindern bestehe das Risiko, dass über Trinkjoghurts viel Zucker aufgenommen werde, so die Organisation.
„Das Prinzip Freiwilligkeit ist gescheitert: Der Nutri-Score muss endlich verpflichtend europaweit eingeführt werden“, forderte Foodwatch-Expertin Luise Molling. „Nur wenn alle Produkte die Lebensmittelampel tragen müssen, kann der Nutri-Score seine volle Wirkung entfalten.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz