• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 8. 2018

      Sozialpolitik in Deutschland

      Nahles für Hartz-Korrekturen

      SPD-Chefin Andrea Nahles schlägt vor, Sanktionen für jüngere Hartz-IV-Empfänger abzuschaffen. Die Union ist aber dagegen.  Barbara Dribbusch

      Andrea Nahles
      • 17. 4. 2018

        Reform von Hartz IV

        Neue Waschmaschine nur mit der CDU

        Arbeitsminister Heil (SPD) spricht über Erleichterungen für Hartz-IV-Empfänger. Allein kann der Arbeitsminister aber nichts ändern.  Jörg Wimalasena

        • 19. 1. 2017

          Bundestag stimmt für Cannabis auf Rezept

          Fortschritt für 647 Patienten

          Das Parlament ist einstimmig dafür: Schwerkranke Patienten können jetzt Cannabis auf Rezept bekommen. Die Krankenkassen zahlen.  

          Ein Mann raucht einen Joint
          • 1. 11. 2016

            Register für Samenspender

            Plötzlich zählt das Kindeswohl

            Ein neues Gesetz soll es Kindern erlauben, den Namen ihres Erzeugers zu erfahren. Gute Idee. Nur das Argument ist faul.  Marlene Halser

            Ein Mann schiebt einen Kinderwagen. Er ist nur im Schatten vor der untergehenden Sonne zu sehen
            • 28. 10. 2016

              Reform der Psychiatriefinanzierung

              Pauschal abgefertigt

              Kliniken sollen pro Patient einen Pauschalbetrag erhalten. Kritiker befürchten ökonomische Fehlanreize und eine überbordende Bürokratie.  Hinnerk Feldwisch-Drentrup

              Ein brauner und ein weißer Chihuahuas Teil sitzen auf dem Boden und schauen nach links
              • 7. 7. 2016

                Arzneimitteltests mit Demenzpatienten

                Verschoben, nicht aufgehoben

                Dürfen an nicht einwilligungsfähigen Demenzpatienten Tests durchgeführt werden? Der Bundestag hat eine Abstimmung kurzfristig abgeblasen.  Klaus-Peter Görlitzer

                Eine Ergotherapeutin unterhält sich mit einer an Demenz erkrankten Patientin
                • 1. 7. 2016

                  Arzneimitteltests mit Schutzbedürftigen

                  Vorab eine Blanko-Verfügung

                  Gesundheitsminister Gröhe (CDU) will, dass auch nicht einwilligungsfähige Demente als Versuchskaninchen für Pharmaversuche dienen können.  Klaus-Peter Görlitzer

                  Zwei ältere Menschen auf einem Flur: einer sitzt im Rollstuhl, der andere hat einen Gehstock in der Hand
                  • 4. 5. 2016

                    Teillegalisierung leichter Drogen

                    Cannabis für Schwerkranke auf Rezept

                    Ein Gesetzentwurf von Bundesgesundheitsminister Gröhe (CSU) passiert das Kabinett: Schwerkranke ohne Therapiealternative können Cannabis bekommen.  

                    Hanfpflanze
                  • Zulassung von Glyphosat

                    Ungesundheitsminister schweigt

                    Was sagt Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe dazu, dass ein möglicherweise krebserregender Stoff weiter zugelassen wird? Nix.  Hanna Gersmann

                    Zwei Männer, einer davon Hermann Gröhe, im Gespräch
                    • 7. 4. 2016

                      Gesetz zu medizinischem Cannabis

                      Hanf auf Kassenkosten

                      Der Bundesgesundheitsminister will Kranken Medizinalhanf künftig auf Rezept verordnen. Den Eigenanbau lehnt er ab.  Heike Haarhoff

                      Porträt Herrmann Gröhe
                      • 13. 11. 2015

                        Pflegereform im Bundestag beschlossen

                        Mehr Leistungen und höhere Beiträge

                        Die Pflegereform von Gesundheitsminister Gröhe bringt Verbesserungen für Patienten und Angehörige. Doch das ist nicht umsonst zu haben.  

                        TeilnehmerInnen einer Kundgebung
                        • 2. 11. 2015

                          Krankenkassen-Beiträge

                          Auf Kosten der Versicherten

                          Kommentar 

                          von Heike Haarhoff 

                          Für die Finanzierungslücke im Gesundheitsfonds ist die Sparpolitik der Regierung verantwortlich. Die Kassen geben den Kostendruck weiter.  

                          Eine bunte Sammlung von Gesundheitskarten
                          • 1. 11. 2015

                            Anstieg der Krankenkassenbeiträge

                            DGB und Versicherungen sauer

                            Die Arbeitnehmer müssen 2016 mit höheren Beiträgen rechnen. Die Kassen sehen die Schuld dafür bei der Bundesregierung.  Heike Haarhoff

                            Diverse Krankenhausmaterialien, im Hintergrund ein Krankenbett
                            • 12. 8. 2015

                              Reform der Pflegegesetze

                              Beeinträchtigte werden gleichgestellt

                              Demente sollen künftig die gleichen Leistungen erhalten wie körperlich Beeinträchtigte. Das sieht der zweite Teil der Pflegereform vor, den das Kabinett beschloss.  

                              Eine Pflegerin hilft einer 80-jährigen beim Trinken von Wasser
                              • 9. 3. 2015

                                Die Wahrheit

                                Geisterbahn mit Gröhe

                                Gegen die wachsende Politikverdrossenheit beim Wahlvolk soll nun eine neue Idee helfen: der Vergnügungspark für Politiker.  Nico Rau

                                • 6. 3. 2015

                                  Beschluss der EU-Kommission

                                  „Pille danach“ bald rezeptfrei

                                  Die Pille danach ist bald nicht mehr verschreibungspflichtig. Je schneller man sie nimmt, desto wirksamer ist sie – deshalb gibt es sie in Zukunft in der Apotheke.  

                                  • 28. 2. 2015

                                    Debatte um Sterbehilfe

                                    Der Tod als Dienstleistung

                                    Die Beihilfe zur Selbsttötung ist derzeit straffrei. Bei aktiver Hilfe müssen Ärzte bisher mit Sanktionen rechnen. Das könnte sich in diesem Jahr ändern.  Christian Rath

                                    • 23. 2. 2015

                                      Masernausbruch in Berlin

                                      Impfpflicht soll kein Tabu sein

                                      Gesundheitsminister Hermann Gröhe schließt eine Impfpflicht nicht generell aus. In Berlin ist ein Kleinkind an Masern gestorben.  

                                      • 9. 12. 2014

                                        Parteitag der CDU in Köln

                                        Spannung erst am Schluss

                                        Die CDU hat die Gremienplätze neu verteilt. Bei der Präsidiumswahl zog am Ende ein Promi zurück, damit zwei Frauen im Präsidium bleiben können.  Anja Maier

                                        • 30. 11. 2014

                                          Gerangel um CDU-Präsidiumsposten

                                          Die unerklärte Kampfkandidatur

                                          Vor dem Bundesparteitag rumpelt es in der CDU: Gesundheitsminister Hermann Gröhe konkurriert mit Jens Spahn um einen Posten im Präsidium.  Anja Maier

                                        • weitere >

                                        Hermann Gröhe

                                        • Abo

                                          Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                          Ansehen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz lab 2022
                                              • taz Talk
                                              • Queer Talks
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln