Helene Fischer beim Pokalfinale: Feinde des Fußballs
Fußball schauen ist hart. Sängerin Anastacia überzieht in München die Halbzeitpause und Helene Fischer singt beim Pokalfinale. Es ist zum Heulen.
F rüher war alles besser. Die klassische Ouvertüre des kriegsversehrten Opas, bevor er ins Schwelgen geriet.
Früher war alles besser kam in Kombination mit Bier, Weinbrand und Zigaretten. Soweit ich mich erinnern kann, rauchten meine Großeltern gar nicht. Trotzdem stand zu allen möglichen Anlässen ein Zigarettenigel auf dem Tisch.
Früher war alles besser. Nein, so wollte man nicht werden. Denn wenn früher alles besser war, warum humpelte Opa dann? Steckte die Kugel eigentlich noch in seinem Bein?
Bisher hat es ganz gut geklappt, nicht das Damals zu glorifizieren. Denn was war schon besser an den 80ern? Die Angst vorm Waldsterben? Die Angst vorm Atomkrieg? Die Angst, dass das Fernsehen – noch schlimmer, das Privatfernsehen – uns alle verdummen würde?
Nö, war alles Mist.
Nur der moderne Fußball macht es einem so schwer, nicht zum Früher-war-alles-besser-Opa zu werden. Ich bin doch noch jung, das kann doch gar nicht wahr sein.
Vielleicht liegt es aber auch gar nicht an mir. Vielleicht ist der moderne Fußball tatsächlich so scheiße, dass man gar nicht anders kann, als wehmütig ans Früher zu denken.
Während damals noch die Motorradstaffel der Polizei ihr Können unter Beweis stellte, darf in diesem Jahr Helene Fischer in der Halbzeitpause ein Medley aus zwei Songs vortragen. „Welche Songs die 32-Jährige live im Berliner Olympiastadion singen wird, bleibt bis zum Auftritt ein Geheimnis“, schreibt der Deutsche Fußball-Bund in seiner Pressemitteilung.
Uuh, ich halt die Spannung kaum aus.
Genauso wie ich es kaum erwarten konnte, endlich die Halbzeitshow beim letzten Heimspiel des FC Bayern in dieser Saison zu sehen. Anastacia trat auf – und überzog ordentlich. Die Pause wurde einfach mal um rund acht Minuten verlängert.
Und dann das Warten auf die Bilder aus den GoPro-Kameras, die an den Weißbiergläsern angebracht waren, mit denen sich die Bayernspieler – Überraschung! – zum Gewinn der Meisterschaft Bier über die Köpfe gossen. Endlich würde man dieses geniale Schauspiel Bier-auf-Frisur-haha-geile-Idee aus der Perspektive des Bierglases sehen können.
Das gab bestimmt Spitzenbilder für die Social-Media-Kanäle und für FCBayern.tv – oder wo auch immer der Quatsch zu sehen gewesen sein mag.
Kameras an Biergläsern, eine Pause, in der es wichtiger ist, dass Anastacia zu Ende trällert als dass wiederangepfiffen wird, Helene Fischer macht das Pokalfinale zum Superbowl für ganz Arme – man ist als Fußballfan ja schon viel gewöhnt, man weiß, dass man leiden muss, um ein bisschen Sport sehen zu dürfen, aber diese eine Woche setzt neue Maßstäbe. Wenn schon Spieler, wie die Bayernprofis nach dem Freiburg-Spiel, oder Oliver Bierhoff, der Kommerzialisierer der Nationalelf, die Gefahr sehen, dass der Bogen überspannt werden könnte, sollten sich Vereine und Veranstalter vielleicht doch mal ein paar Gedanken... ach, Blödsinn, das Rad wird nicht zurückgedreht.
Heute ist es noch beschissener
Umso schöner ist es deshalb, lieblos heruntergefiedelte Wettbewerbe wie die Europa League zu sehen. Das interessiert eh kein Schwein, wenn da Ajax Amsterdam und Manchester United im Finale kicken, das wusste auch Sky – und fuhr ein Minimum an Personal auf. Am Mittwochabend sah das Finale beim Pay-TV-Sender deswegen so aus: Keine Rundherum-Moderation, kein Programm in der Pause, keine Analyse, nur ein paar zusammengeschnittene Höhepunkte, mit Martin Groß ein vernünftiger Kommentator, der das Spiel und dann einfach auch noch die Pokalübergabe kommentierte. Fertig. Ende der Übertragung.
Wie damals... Halt! So wollte ich ja nicht werden. Denn früher war bestimmt nicht alles besser. Ich habe den Hamburger SV im alten Volkspark 0:0 gegen den KFC Uerdingen spielen sehen. Das war nicht schön.
Nur leider ist es heute halt noch beschissener.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!