Heizen mit dem Kaminofen: Das Geheimnis der Raute
Immer mehr Menschen heizen in Berlin mit Holz. Damit sie es halbwegs umwelt- und gesundheitsverträglich tun, gibt es für sie den „Ofenführerschein“.
Letzteres macht man heute natürlich ganz bequem vom heimischen Rechner aus: Auf der privaten Plattform Ofenakademie.de können Interessierte per Videoschulung und Abschlusstest einen sogenannten Ofenführerschein ablegen, die Senatsverwaltung übernimmt dabei für die ersten 5.000 TeilnehmerInnen im Rahmen der Kampagne die Kosten von 39 Euro. Wer sich zwei Stunden Zeit nimmt, erfährt von einem sympathischen Team in schwarzen Polohemden – dem Max, dem Ingo, dem Robert, dem Holger und dem Hendrik –, wie das modische Holzverbrennen schadstoffarm und geldbeutelschonend klappt.
Der Hintergrund ist dabei gar nicht mal so witzig: Deutschlandweit gibt es schon mehr als elf Millionen Holzöfen, denn Gas und Öl sind teuer, mit der Wärmepumpe fremdeln noch viele, und cosy ist so ein flackerndes Feuerchen natürlich allemal. Das ist aber nicht nur klimatechnisch fragwürdig, weil so viel Holz gar nicht nachhaltig nachwächst, es belastet auch die Gesundheit aller mit unguten Feinstaubpartikeln. Vor allem, wenn der Ofen alt ist und die Heizexpertise dünn.
Das Umweltbundesamt warnt vor dieser Gefahr schon seit Jahren, denn die Öfen erzeugen in Deutschland heute mehr Feinstaub als die bundesweite Kraftfahrzeugflotte. Übrigens müssen Geräte, die vor 2010 hergestellt wurden, ab dem 31. Dezember 2024 die Schadstoffgrenzen des Bundesimmissionschutzgesetzes einhalten – was oft eine Nachrüstung, im Einzelfall auch die Verschrottung unumgänglich macht.
Freundlich und unaufgeregt erklären einem der Max und seine Kollegen, wie das richtig geht mit der Heizerei, vom Lesen des Typenschilds über die korrekte Wahl und Lagerung des Holzes sowie die Tricks beim Anzünden und Nachlegen der Scheite bis zur korrekten Reinigung und Wartung des schwarzen Kastens, der so viele Wohnzimmer ziert.
Besonders schön: Wer gut aufpasst, kann am Ende nicht nur seinen Partikelausstoß um die Hälfte reduzieren und nach Beantwortung eines Multiple-Choice-Fragebogens den rot-gelben Ofenführerschein herunterladen, sondern auch den Freundes- und Kolleginnenkreis mit Fachvokabular beeindrucken.
Glutstock im Aschebett
Aufgeklärt Feuernde können dann nämlich Heiz- und Nennwärmeleistung unterscheiden, sie wissen, wie das perfekte Anzündmodul aussieht, dass der Glutstock gerne in einem bequemen Aschebett sitzt und dass das Flammbild im Hauptabbrand schöner wird, wenn sie rechtzeitig den Primärluftregler drosseln. Aber natürlich auch, was zu beachten ist, wenn der Schornsteinfeger zweimal in sieben Jahren zur Feuerstättenschau an der Tür klingelt.
Und noch etwas: Die Merkel’sche Raute, jene unverwechselbare Geste, über die schon so viel gemutmaßt wurde, bekommt für OfenführerscheinbesitzerInnen eine ganz neue Bedeutung: Ähnlich wie beim Abmessen der richtigen Spaghettimenge mit Daumen und Zeigefinger weist die mit beiden Händen geformte Lücke auf den perfekten Scheitumfang hin. Na dann, Feuer frei!
Hinweis: In einer früheren Version des Artikels hieß es, „Geräte, die vor 2010 hergestellt wurden, ab dem 1. Januar 2024 Schadstoffgrenzen des Bundesimmissionschutzgesetzes einhalten“. Das stimmt nicht, die Übergangsfrist endet am 31. Dezember 2024. Wir haben die Stelle korrigiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München