Heiraten in England und Wales: Regenbogen über London
In England und Wales können Homosexuelle jetzt heiraten. Anders als in Frankreich gab es keinen öffentlichen Protest. Nur die anglikanische Kirche macht nicht mit.
LONDON afp | Kaum hatte die Uhr Mitternacht geschlagen, da waren sie Mann und Mann: John Coffey und Bernardo Marti haben in der Nacht zum Samstag als eines der ersten homosexuellen Paare in England geheiratet. Die beiden nutzten eine Gesetzesänderung, die um Mitternacht auch in Wales in Kraft trat, wo sich ebenfalls schwule und lesbische Paare sofort das Jawort gaben.
Der 52 Jahre alte Coffey und sein vier Jahre jüngerer Partner schlossen nur Sekunden nach Mitternacht in London den Bund der Ehe. „Wir waren ein wenig ängstlich und nervös, weil es ein großes Medieninteresse gab“, sagte Coffey. „Aber unsere Liebe hat uns geholfen, das durchzustehen.“
Im südenglischen Brighton waren der 49-jährige Andrew Wale und der 48-jährige Neil Allard um zwölf Minuten nach Mitternacht ein Ehepaar. In dreiteiligen Anzügen mit weißen Blumen am Revers gaben sie sich vor rund hundert Gästen in einem historischen Gebäude das Jawort. „Das war viel bewegender als erwartet“, sagte Wale. „Wir haben uns zwar schon vor sieben Jahren einander versprochen, aber es ist angenehm, dass unser Bund vom Recht geschützt ist.“ Über das gesamte Wochenende waren hunderte weitere Homo-Hochzeiten in England und Wales geplant.
Über Regierungsgebäuden in London wehte die Regenbogenfahne, das Symbol der Homosexuellen-Bewegung. Premierminister David Cameron sprach von einem „wichtigen Moment für unser Land“. Es spiele von nun an in Großbritannien „keine Rolle mehr, ob man heterosexuell oder homosexuell ist“.
Kein öffentlicher Widerstand
Cameron hatte die Neuregelung gegen Widerstände in seiner konservativen Partei durchgesetzt und im Juli 2013 durch das Parlament gebracht. Von der Mehrheit der Bevölkerung wird das Gesetz unterstützt, anders als nach der Einführung der Homo-Ehe in Frankreich gab es keinen öffentlichen Widerstand. Die Neuregelung gilt allerdings nicht für Schottland und Nordirland, wo eigene Gesetze gelten. In Schottland wird aber im Herbst mit der Einführung der Homo-Ehe gerechnet. Nordirland ist in der Frage stark gespalten.
Die Gesetzesänderung hat vor allem symbolischen Charakter: Schon seit 2005 können schwule und lesbische Paare in Großbritannien ihre Partnerschaft eintragen lassen und dadurch die gleichen Rechte und Verantwortlichkeiten wie heterosexuelle Paare erhalten. Auch im Adoptionsrecht haben Schwule und Lesben bereits Rechte wie andere Paare. So heirateten Peter McGraith und David Cabreza am Samstag nach 17 Jahren Beziehung im Beisein ihrer beiden Adoptivsöhne in London.
Doch für viele Homosexuelle ist erst die Möglichkeit der Eheschließung Ausdruck der völligen Gleichberechtigung: „Wir wollten erst heiraten, wenn es eine Hochzeit wäre wie bei meinen Eltern“, sagte Teresa Millward, die ihre langjährige Freundin heiratete.
Das Gesetz stellt es den verschiedenen Religionsgemeinschaften – bis auf den Anglikanern – frei, ob sie religiöse Zeremonien feiern wollen oder nicht. In der anglikanischen Kirche als wichtigster Religionsgemeinschaft in Großbritannien bleibt die gleichgeschlechtliche Ehe untersagt. Der Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, versprach aber am Donnerstag, dass die Kirche keine Kampagne mehr gegen die Homo-Ehe fahren werde. Welby ist Anführer der 80 Millionen anglikanischen Christen weltweit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!