piwik no script img

Hausprojekt in ChemnitzIdentitäre versuchen es noch mal

Vor drei Jahren scheiterten die Rechtsextremen mit einem Hausprojekt in Halle. Nun gibt es einen neuen Versuch in Chemnitz – und erneut Gegenwind.

Die rechtsextreme Identitäre Bewegung veranstaltete 2019 eine Kundgebung in Halle Foto: Sachelle Babbar/imago

Berlin taz | Mit Wunderkerzen posieren die Identitären vor ihrem neuen Haus in Chemnitz, zeigen sich so auf einem Foto. Seit Monaten wollen die Rechtsextremen daran gearbeitet und das Gebäude auch schon für interne Veranstaltungen genutzt haben. Am Wochenende nun machte die Gruppe es öffentlich. Mit dem „Identitären Hausprojekt“ schaffe man ein „Zentrum für Gegenkultur“, tönte die Gruppe.

Damit schaffen es die kriselnden Identitären, seit Längerem mal wieder auf sich aufmerksam zu machen. Vor Jahren machte die rechtsextreme Bewegung noch mit Besetzungsaktionen Schlagzeilen, eröffnete auch in Halle ein Hausprojekt. Dann aber verliefen sich die Aktionen, auch das Zentrum in Halle schloss nach Protesten Ende 2019.

Teile der Identitären waren aber weiter aktiv, reihten sich in Corona- oder Anti-Asyl-Proteste ein, fabulierten weiter von einem „großen Austausch“ der deutschen Bevölkerung durch Zugewanderte. In Sachsen erfolgte das in Camouflage: Schon im August benannten sich die Identitären dort in „Sachsengarde“ um, versicherten aber, die Aktionen der Identitären „nahtlos“ fortzusetzen. Es folgten asylfeindliche Banneraktionen und eine kurzzeitige Besetzung einer geplanten Geflüchtetenunterkunft in Dresden.

Kauf im Sommer abgewickelt

Nun folgt das Hausprojekt in Chemnitz, versteckt am Westrand der Stadt, in der Edison­straße. Und das hat tatsächlich einen Vorlauf. Schon im Oktober 2022 hatten der Identitären-Bundes­chef Philipp Thaler und der Chemnitzer Ortsgruppenleiter Vincenzo Richter die „T&R Chemnitz Immobilien UG“ gegründet. Diese kaufte nach taz-Informationen dann im Sommer das Eckhaus.

Laut Sachsens Innenministerium erfolgte die Eröffnung bereits am 3. November – publik machten sie die Identitären aber erst jetzt. Zu der Feier reisten Gleichgesinnte aus dem Bundesgebiet an, auch Vertreter der AfD-Jugend und der AfD-Bundestagsabgeordnete Roger Beckamp – obwohl die Identitären bei der AfD auf der Unvereinbarkeitsliste stehen. Veranstalten wollen man künftig Vorträge, Buchvorstellungen oder „Barabende“, kündigt das Projekt an. Der erste öffentliche Termin soll am 8. Dezember stattfinden, mit einem Vertreter des ebenfalls rechtsextremen Compact-Magazins.

Stadt sieht für sich keine Handhabe

Ein Sprecher der Stadt Chemnitz sagte der taz, das Identitären-Hausprojekt sei bekannt. „Als Stadtverwaltung sehen wir es kritisch, dass in Chemnitz ein weiteres Objekt eröffnet wird, welches genutzt wird, um verfassungsfeindliche Propaganda zu verbreiten.“ Die Stadt habe aber „keine Handlungsoptionen, um die Nutzung zu unterbinden“. Die Aufklärung über die extremistische Gefahr sei nun Aufgabe des Verfassungsschutzes, für Straftaten sei die Polizei zuständig.

Das sächsische Innenministerium von Armin Schuster (CDU) bestätigte, dass die Identitären-Immobilienfirma von Richter und Thaler das Haus in Chemnitz kauften. Jenseits der Eröffnung seien bisher keine weiteren Veranstaltungen bekannt, so ein Sprecher. Die Sicherheitsbehörden hätten aber „im Sinne einer wehrhaften Demokratie ein legitimes Interesse, dem Auf- und Ausbau rechtsextremistischer Strukturen frühzeitig entgegenzuwirken“.

Laut Ministerium wurde bereits das Expertennetzwerk Rechtsextremismus bei der Landesdirektion Sachsen über das Identitären-Hausprojekt informiert. Das Gremium soll Kommunen unbürokratisch im Umgang mit Szeneobjekten beraten. Zudem habe man Chemnitz und andere Kommunen eine Handreichung übersandt, wie mit rechtsextremen Veranstaltungen in solchen Objekten „optimal“ umgegangen werden könne – etwa über den Brandschutz, Gesundheitsvorschriften oder das Bau-, Gewerbe- und Straßenrecht.

SPD und Grüne machen Druck

Druck kommt auch von der mitregierenden SPD und den Grünen. Der SPD-Innenexperte Albrecht Pallas nannte das Identitären-Hausprojekt „eine weitere demokratiebedrohende Raumnahme von Rechts­ex­tre­mis­t:in­nen in sächsischen Kommunen“. Es seien oft Privatleute, die „ohne Anstand und Moral“ Demokratiefeinden solche Objekte wie in Chemnitz zur Verfügung stellten, so Pallas zur taz. Nun brauche es „eine starke Zivilgesellschaft, eine demokratieliebende Nachbarschaft und schnell handelnde Behörden, die sich den Rechts­ex­tre­mis­t:in­nen entgegenstellen“. Auch müssten die Finanzmittel der Szene „trockengelegt werden“.

Auch der Grünen-Innenpolitiker Valentin Lippmann sagte der taz, die Identitären-Immobilie sei „ein weiterer Beleg dafür, dass Rechtsexremisten in Sachsen immer mehr Rückzugsraum suchen und finden“. Die Maßnahmen gegen solche Szeneimmobilien müssten weiter intensiviert und in Chemnitz „sämtliche rechtliche Möglichkeiten geprüft und ausgeschöpft werden, um eine tatsächliche Nutzung der Immobilie auszuschließen“.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz stufte die Identitäre Bewegung bereits 2019 als rechtsextrem ein, rechnet ihr bundesweit aktuell 500 Mitglieder zu. Zuletzt war die Gruppierung vor allem auf Social Media aktiv, hält mit „Ozident Media“, „Phalanx Europa“ und „Schanze Eins“ aber auch eine Medienagentur, einen Onlineshop und ein Finanzunternehmen.

In Sachsen sollen 50 Mitglieder aktiv sein, die Chemnitzer Ortsgruppe gehörte hier zuletzt schon zu den aktivsten. Ihr Anführer Vincenzo Richter sitzt seit dem Sommer zudem in Chemnitz im Aufsichtsrat der kommunalen Veranstaltungsgesellschaft. Dorthin entsandte ihn die rechtsextreme Stadratsfraktion „Pro Chemnitz“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Die Stadt hat angeblich keine Handhabe?



    Versuchen Sie mal, ein Haus zu kaufen und ohne riesigen finanziellen Aufwand für Brandschutzmaßnahmen, behindertengerechte Toiletten und vorgeschriebene Lüftung ein vormals als Wohnhaus dienendes Objekt als Veranstaltungsort umzunutzen.



    Da werden Ihnen aber die Augen aufgehen!

    Offen gestanden, liebe TAZ Redaktion, ich wünsche mir da ein Follow Up, wo man dieser billigen Duldungsausrede mal gehörig auf den Zahn fühlt.

  • Was? Diese identitären Versager gibt es immernoch? Mit ihrem dummen Overwatch-Logo?

    • @Troll Eulenspiegel:

      Das Lambda-Symbol gibts schon sehr lange, da Bestandteil des griechischen Alphabets.....

      • @SeppW:

        Symbole sind nunmal missbrauchbar. Wie auch das Z.

        Deswegen distanziere ich mich auch von jedem, der ähnliche Logos verwendet, weil es offensichtliche Dogwhistles und sonstige Codes sind, um sich mit anderen identitären Deppen kurzzuschließen.

        Was mich aber mehr erstaunt ist aber einfach nur die Tatsache, dass die totgesagten und von uns vertriebenen der Identitären wieder aktiv am gesellschaftlichen Geschehen teilnehmen. Was nicht nur erstaunend, sondern äußerst bedauerlich ist.