Hausprojekt in Bremerhaven: Aufbruch gegen den Leerstand
Bremerhaven ist Hafenstadt, Brennpunkt und ein Raum für neue, kreative Ideen. Das Hausprojekt Werk will hier ein altes Haus wiederbeleben.

1.100 Quadratmeter Fläche auf fünf Etagen sollen hier zu einem Ort erwachsen, der sich nach dem Bedarf der BürgerInnen richtet: Wohnungen, Werkstätten, Veranstaltungsräume und Gastronomie entstehen. Wer Platz für Hobby, Kunst oder Arbeit sucht, kann eine Heimat für sein Projekt finden. Wissen teilen und Neues erschaffen – so der Plan. Schon jetzt gibt es ein Film- und ein Musikstudio, eine Nähwerkstatt und Kulturveranstaltungen. Das Werk wächst.

🐾 Von der Kneipe an der Ecke bis zum solidarischen Garten in Bogotá: Junge Autor*innen haben sich auf die Suche nach utopischen Ideen begeben. Die dabei entstandenen Artikel haben sie in einer Sonderausgabe der taz veröffentlicht.
Fiona Brinker sitzt neben Jonas Hummel im Eingangsbereich des Gebäudes. Beide engagieren sich im Vorstand von Werk e.V. Anders als in anderen Städten sei es in Bremerhaven weniger ein Problem, Flächen in guter Lage zu finden, als genügend Leute, die sie gestalten, sagt Brinker.
Bremerhaven wurde in den vergangenen Jahrzehnten durch einen anhaltenden wirtschaftlichen Abschwung geprägt. Das Pro-Kopf-Einkommen ist verglichen mit anderen deutschen Städten niedrig, die Arbeitslosigkeit hoch.
Viele Aufgaben, wenige Engagierte
Elf Jahre stand das Haus leer, als die Städtische Wohnungsgesellschaft 2019 BürgerInnen einlud, Ideen für das Projekt zu sammeln. In bunten Farben schrieben sie ihre Vorschläge an die Wände des Gründerzeitbaus. Seitdem verschwinden die Worte mehr und mehr hinter nachhaltigem Lehmputz und frischer Farbe und rücken als Fundament des Projekts in den Hintergrund. Aus Visionen wird langsam Wirklichkeit.
Seit gut drei Jahren ist viel passiert und dennoch weniger vorangegangen als anfangs gedacht. Das Werk kämpft mit finanziellen Herausforderungen und einer Flut von Aufgaben, für die zu wenige Ehrenamtliche bereitstehen: Planen, Helfende mobilisieren, Bürokratie. Es bräuchte mehr Kräfte, die sich auf einer organisatorischen Ebene einbringen. „Es gibt eine Lücke zwischen einer einfachen Konsumhaltung kultureller Angebote und darin, das Angebot selbst zu schaffen“, sagt Jonas.
Finanziell steht ein großer Schritt bevor: Die Sparkasse hat dem Werk einen Kredit bewilligt, der es zulässt, das Gebäude nach eineinhalb Jahren der mietfreien Nutzung von der Stadt zu kaufen, die ersten beiden Stockwerke zu sanieren und das Projekt weiterzuentwickeln.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!