Hausdurchsuchung in Leipzig: Polizei erschießt 36-Jährigen
Am Mittwoch haben Beamte in Leipzig einen Mann getötet, der verdächtigt wurde, zuvor einen Raub begangen zu haben. Viele Details sind noch unklar.

Während der richterlich angeordneten Hausdurchsuchung im Leipziger Stadtteil Paunsdorf soll es „zu einer bedrohlichen Einsatzlage“ gekommen sein, in deren Verlauf die Beamten auf den Mann geschossen hätten, teilte die Polizei Leipzig mit; zu weiteren Details des Einsatzes will man sich nicht äußern. Der Mann wurde schwer verletzt und starb am Abend im Krankenhaus.
Am Einsatz beteiligt waren laut Staatsanwaltschaft Beamte der Polizeidirektion Leipzig, die Zuständigkeit wurde daher an die Polizeidirektion Dresden übertragen, „um ein Höchstmaß an Objektivität zu gewährleisten“, so Oberstaatsanwalt Ricardo Schulz. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Leipzig dauern an: ob der Mann während der Hausdurchsuchung Widerstand geleistet hat, ob er bewaffnet gewesen war, von wem und wie oft geschossen wurde, werde noch ermittelt, die Spurensicherung war dazu am Mittwochabend in der Wohnung.
Welche Polizeieinheiten der Leipziger Polizeidirektion genau am Einsatz beteiligt waren, ist nicht bekannt. Ein Sondereinsatzkommando sei nicht involviert gewesen, so Oberstaatsanwalt Schulz. Auch die Details des Raubvorwurfs sind unklar, etwa, ob beim Supermarktraub eine Waffe involviert war oder nur Gewalt angedroht wurde.
Zu den Anhaltspunkten, die zur Verdächtigung des 36-Jährigen geführt haben, will sich die Staatsanwaltschaft derzeit mit Verweis auf die laufenden Ermittlungen ebenfalls nicht äußern. Zur Feststellung der Todesursache und der Anzahl der Schussverletzungen wurde für Donnerstag die Obduktion des Toten angeordnet. Weitere Erkenntnisse werden im Laufe des Tages erwartet.
Der Fall steht in einer Reihe von Todesfällen bei Polizeieinsätzen in den vergangenen Wochen. So war am 3. August der 48-jährige Kölner Josef B. bei einer Zwangsräumung erschossen worden. Wenige Tage später, am 8. August, starb der 16-jährige Mouhamed D. an Polizeischüssen in Dortmund, der Vorfall beschäftigt nun den nordrhein-westfälischen Landtag. Eine Woche später, am 15. August, starb bei einem Polizeieinsatz im Frankfurter Bahnhofsviertel ein 23-Jähriger durch einen Kopfschuss: er soll Sexarbeiterinnen bedroht haben.
Nicht allein die Häufung der Fälle, auch ihre Umstände werfen Fragen auf, ob bei Polizeieinsätzen vor dem Schusswaffengebrauch alle milden Einsatzmittel ausgeschöpft werden. So forderte die sächsische Linken-Abgeordnete Juliane Nagel nach den tödlichen Schüssen in Leipzig am Donnerstag: „Das muss aufgeklärt werden! Mildere Mittel als Schusswaffen müssen drin sein.“
Aktualisiert am 08.09.2022 um 15:00 Uhr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin