"Hausbesuch" bei Herrmann: Echt alle Maßstäbe verloren
Politische Hausbesuche sind ein umstrittenes, aber genutztes Instrument linker Aktivisten. Wieso bringen sie die Grünen mit der NS-Zeit in Verbindung?
Ein Dutzend Pappkartons vor der Wohnungstür. Der zynische Gruß „Frohes Fest“ ins Treppenhaus gesprüht. Mit ihrem „Besuch“ im Wohnhaus von Kreuzbergs grüner Bürgermeisterin Monika Herrmann hat die Aktivistengruppe „autonome zelle umzug“ am Sonntag die Kreuzberger Flüchtlingspolitik kritisieren wollen. Und im Wortsinn eine Schwelle überschritten.
Die Reaktionen waren entsprechend. Über den „Anschlag“ stöhnten Presse und Politiker aller Parteien. Der Grünen-Landesverband echauffierte sich auf Facebook: „Wir dachten immer: Diese Art der politischen Hausbesuche sind seit 1945 beendet.“ Nun ja, Nazi-Vergleiche rutschen schnell mal raus bei großer Empörung. Sinnvoll sind sie selten. Kritisch wird es, wenn sie auch noch falsch sind.
Politische Hausbesuche sind ein umstrittenes, aber dennoch genutztes Instrument linker Aktivisten. So organisierte der FU-Professor Peter Grottian 2002 einen Grunewald-Spaziergang zu den Privathäusern von Bankern und Politikern, um sie an ihre Verantwortung im Berliner Bankenskandal zu erinnern. 1.500 Leute kamen. Die Grünen-Fraktion begrüßte die Aktion.
Vorläufer war ein Grunewald-Spaziergang 1981. „Demonstranten besuchen Spekulanten“ hieß damals das Motto beim Protestzug von 5.000 Sympathisanten der Hausbesetzer. Wer sich daran nicht mehr erinnert, kann ganz aktuell die West:Berlin-Ausstellung im Ephraim-Palais besuchen. Dort findet sich ein Plakat zu der Demo, samt Stadtplan mit Adressen und Namen aller Spekulanten. Als Erstaufrufer steht darunter die AL. Also: die Alternative Liste. So hießen damals die Berliner Grünen.
Nun kann man streiten, was schlimmer ist: wenn jemandem ein paar Kartons vor die Wohnungstür gestellt werden oder wenn Tausende vor der Villentür defilieren? Doch der Effekt ist der gleiche. Der Spiegel warf damals in einem Interview den Früh-Grünen vor, sie hätten „21 Bürger an den Pranger gestellt“ und „Angst und Schrecken verbreitet“. Die angesprochenen ALer hielten das für „überzogen“. Schade, wenn die heutigen Grünen vergleichbare Aktionen in die Nähe des Faschismus rücken.
Und unnötig. Denn tatsächlich alle Maßstäbe verloren haben diese Autonomen, die der einzigen Politikerin auf die Füße treten, die etwas für die Flüchtlinge tun wollte. Nähme man die Papp-Aktivisten ernst, hieße das, dass man es als verantwortlicher Politiker nicht einmal mehr versuchen sollte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen