Hausbesetzung in Bremen: Kulturzentrum wieder eröffnet
Queerfeminist*innen haben das ehemalige „Dete“ in der Bremer Neustadt besetzt. Sie beziehen sich auf die geräumte Liebig 34 in Berlin.
Die „Rosarote Zora“ besteht ausschließlich aus Frauen*, Lesben, Inter-, Trans-, Nonbinären und A-Gendern – abgekürzt: Flinta*. Ihr Antrieb sei die Räumung des queerfeministischen Hausprojekts „Liebig 34“ in Berlin am Freitag gewesen. „Wir wollen einen sicheren Ort für Flinta*-Menschen schaffen, die im Alltag oft diskriminiert werden“, sagt eine Besetzerin, die anonym bleiben möchte. Dies solle im Dialog mit den Anwohner*innen geschehen.
Die Gegend um die „Dete“ und die Fassade des Hauses haben sich bereits verändert. Das Vordach wird nun durch eine Stoffgirlande verziert. Aus einer anliegenden Baustelle haben die Besetzer*innen Straßensperren gebaut. Am Freitag und am Samstag hatten sie zu einem Straßenfest vor dem Haus eingeladen, Nachbar*innen und Unterstützer*innen brachten Spenden.
Etwas abseits, auf der Treppe eines Altbaus, steht am Samstag ein älterer Herr und beobachtet das Treiben. Er sehe die Besetzung positiv: „Seit Jahren verrottet das Gebäude, es muss etwas geschehen.“ Zwar habe er Angst vor Ausschreitungen, aber es sei wohl leider nötig, ein Gebäude zu besetzen, um den Diskurs über Leerstand anzuregen.
Der Konflikt droht wieder hochzukochen
Auch die Grünenabgeordnete Kai Wargalla und die Linken Maja Tegeler und Olaf Zimmer sind vor Ort. „Ich finde es charmant, dass das einen queer-feministischen Anstrich hat“, sagt Tegeler, „so etwas fehlte in Bremen.“ Wargalla sagt, sie habe immer einen Stich im Herzen empfunden, wenn sie an dem Leerstand vorbei geradelt sei.
Die Unterstützung der Anwohner*innen ist nicht verwunderlich – viele wollten das Kulturzentrum 2014 erhalten. Nun droht der Konflikt wieder hochzukochen, denn der Besitzer, Investor Marco Bremermann, hat Anzeige erstattet. Die Polizei hält sich bislang zurück: Als am Samstagabend eine Spontandemonstration mit reichlich Pyrotechnik vor dem Haus ankommt, filmt sie lediglich. Man wolle „lageangepasst reagieren“, sagt ein Sprecher.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart