Hauptversammlung von Bayer: Klatsche für den Vorstandschef
Nach dem Monsanto-Debakel verweigern die Aktionäre die Entlastung des Bayer-Vorstands. Die Zukunft von Werner Baumann ist ungewiss.
Hauptgrund dafür ist der von Baumann federführend vorangetriebene Kauf des umstrittenen US-amerikanischen Chemie- und Biotechnikkonzerns Monsanto. 63 Milliarden Euro hat Bayer für den Kokurrenten bezahlt. Doch Bayers Aktienkurs ist seitdem um rund 40 Prozent gefallen. An der Börse ist der Konzern aus Leverkusen heute noch etwa 57 Milliarden Euro wert – und damit etwa so viel, wie Monsanto gekostet hat. Für den Markt ist der Neuerwerb damit nichts anderes als ein riesiges Risiko mit einem Wert von Null.
Denn Monsanto produziert das weltweit meistverkaufte Pestizid Glyphosat, dass die Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation WHO schon 2015 als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft hat. Eingekauft hat sich Bayer damit Prozessrisiken in Milliardenhöhe: Allein in den USA klagen bereits 13.400 Menschen gegen Bayer, sie machen den Konzern für ihre Krebserkrankungen verantwortlich. In zwei Fällen haben Jurys Klägern erstinstanzlich bereits Schadenersatz von jeweils rund 80 Millionen Dollar zugesprochen.
Die Hauptversammlung glich deshalb in weiten Teilen einem Tribunal gegen Baumann. „Nie zuvor hat ein Dax-Konzern Reputation und Wert so schnell eingebüßt. Das ist eine Schande“, kritisierte etwa Mark Tümmler von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW). Vertreter großer Fondsgesellschaften wie Union Investment oder Deka forderten die Nicht-Entlastung des Vorstands.
Insektizide fürs Bienensterben verantwortlich
Gehört wurden aber auch Stimmen, die auf dem Ticket kritischer Aktionäre an dem Treffen teilnehmen konnten: Als Sarah Schneider von der kirchlichen Hilfsorganisation Misereor kritisierte, Bayer mache mit in Europa längst verbotenen Pestiziden Profite in Entwicklungsländern, waren die rund 3.600 Aktionäre im Saal extrem still. Lena Michelsen von der entwicklungspolitischen Organisation Inkota klagte, der Konzern wolle Landwirte mit genmanipuliertem Saatgut von sich abhängig machen. Und Imker machten Bayers Insektizide für das Bienensterben verantwortlich.
Die Zukunft von Bayer-Chef Baumann ist jetzt auch wegen dieser selbst von Großaktionären beklagten „Reputationsrisiken“ unklar. Rechtlich hat die Nicht-Entlastung des Vorstands allerdings keine unmittelbaren Folgen. Auch der von den Aktionären im Gegensatz zum Vorstand entlastete Bayer-Aufsichtsrat sprach Baumann noch in der Nacht das Vertrauen aus.
Bislang steht der Aufsichtsratsvorsitzende und Baumann-Vorgänger Werner Wenning fest zu seinem Vorstandschef: Das Kontrollgremium werde die Nicht-Entlastung „zum Anlass nehmen, den Bayer-Vorstand dabei zu unterstützen, das Vertrauen der Aktionäre und weiterer Stakeholder in das Unternehmen und seine Strategie schnellstmöglich und vollständig wieder zurückzugewinnen“, ließ Wenning erklären.
Andererseits: Im angelsächsischen Raum gilt schon der Verlust des Vertrauens von mehr als 20 Prozent der Investoren als Rücktrittsgrund für einen Vorstandschef. Und bei der Deutschen Bank kündigten die Co-Vorsitzenden Anshu Jain und Jürgen Fitschen 2015 ihren Rücktritt an – entlastet worden waren sie wenige Wochen zuvor nur mit 61 Prozent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Demos gegen rechts am Wochenende
Das Comeback des Jahres
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus