Hauptversammlung bei Axel Springer: Immer onliner
Springervorstand Mathias Döpfner stellt positive Jahresergebnisse des mächtigen Verlags vor. Er fürchtet jedoch die Marktdominanz von Google im Netz.
BERLIN dpa | Beim Umbau zu einem digitalen Verlag will Axel Springer sein Geld weiterhin vor allem mit journalistischen Produkten sowie Werbeanzeigen verdienen. „Je näher wir bei unseren Kernkompetenzen bleiben, desto erfolgreicher sind wir“, sagte Vorstandschef Mathias Döpfner am Mittwoch auf der Hauptversammlung in Berlin. „Ein Handelsunternehmen wollen wir nicht werden“, fügte Döpfner auf die Frage eines Aktionärs nach solchen Absichten hinzu.
In einer Rede vor den Aktionären nannte der Vorstandsvorsitzende den Erfolg von Bezahlmodellen für journalistische Online-Angebote „fast eine Zukunfts- und Schicksalsfrage der Branche“. 47 000 Abonnenten des Digitalangebots der Welt und 152 000 bei dem der Bild-Zeitung nach jeweils sechs Monaten seien „bemerkenswerte und ermutigende Zahlen“.
Döpfner betonte, derzeit konkurrierten die digitalen Technologieunternehmen mit den traditionellen Inhalteunternehmen darum, „wer die Rolle des Verlegers in der digitalen Zukunft einnimmt“. Dem Internetkonzern Google, mit dem Springer wie andere Verlage auch in einigen Bereichen eng kooperiere, warf Döpfner erneut Verstöße gegen Wettbewerbsregeln vor.
Wenn Google Suchergebnisse im Internet zugunsten der eigenen Angebote und zulasten von Wettbewerbern herauf- oder herabstufe, „dann ist das ein Missbrauch der marktbeherschenden Stellung“. Dazu laufe seit einigen Jahren ein Kartellverfahren bei der EU-Kommission. Erste Signale von EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia deuteten darauf hin, „dass man Google diese Praxis weiter erlauben möchte“, kritisierte Döpfner. In einem offenen Brief hatte er zuvor in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung seine Sorge über die wachsende Macht von Google geäußert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!