Harte Ausländerpolitik in Japan: Hungerstreiks in Abschiebehaft
Japans konservative Regierung setzt unerwünschte Ausländer mit überlanger Abschiebehaft unter Druck – trotz eines Todesfalls.
Aber fünf Tage nach seinem Protest und nach nur zwei Wochen in Freiheit musste Abdollahi zurück in seine Zelle. „Mein Körper und meine Seele sind geschunden, ich mag nicht essen und kann nicht schlafen“, sagte der Iraner.
Sein Schicksal steht stellvertretend für Japans harten Umgang mit Ausländern, die ihr Aufenthaltsrecht verloren haben. Viele davon sind Flüchtlinge mit abgelehntem Asylantrag. Verweigern sie die Abschiebung, dann versucht das Justizministerium, ihren Widerstand durch dauerhafte Abschiebehaft zu brechen.
Derzeit sitzt mehr als die Hälfte der 1.100 Abschiebehäftlinge länger als sechs Monate hinter Gittern. Viele wehren sich inzwischen mit einem Hungerstreik. Seit dem 6. November verweigern zum Beispiel zehn Langzeit-Insassen im Zentrum Osaka die Nahrung. Ende September befanden sich 198 Menschen im Hungerstreik. Laut Justizministerium sind Iraner die größte Gruppe.
Nach 3,5 Jahren Abschiebehaft: tödlicher Hungerstreik
Die Einwanderungsbehörde reagiert mit einer zynischen Taktik. Sie verspricht den Häftlingen, sie freizulassen, wenn sie wieder essen. Dieses Angebot erhält, wer länger als zehn Tage gehungert und über zehn Kilo abgenommen hat, berichtet die Hilfsorganisation Ushikunokai.
Aber die Hoffnung der Menschen, länger in Freiheit bleiben zu dürfen, wird enttäuscht. Nach zwei Wochen müssen viele zurück in Haft. Andere müssen sich regelmäßig bei der Polizei melden. Dabei leben sie in ständiger Angst, willkürlich neu inhaftiert zu werden. Arbeiten ist ihnen verboten. „Wenn Leute mit Abschiebehaft unter Druck gesetzt und zum Abbruch des Hungerstreiks gedrängt werden, dann ist das eine Art von Folter“, empört sich der Anwalt Takeshi Ohashi.
Die neue Strategie des Justizministeriums hängt mit dem Fall eines Nigerianers zusammen, der sich Ende Juni nach dreieinhalb Jahren Haft im Abschiebezentrum Omura zu Tode hungerte. Damals zog die Einwanderungsbehörde weder einen Arzt hinzu noch versuchte sie eine Zwangsernährung.
Die Behörde attestiert sich korrektes Verhalten
Dennoch bescheinigte sich die Behörde Anfang Oktober in einem Bericht, sie hätte korrekt gehandelt. Darauf fragte die liberale Zeitung Mainichi in einem Kommentar, ob die Regierung wohl ein Bewusstsein für Menschenrechte habe. Zuvor hatte das Blatt die Zustände in den Abschiebezentren als „verborgene Dunkelheit“ bezeichnet. In den letzten 12 Jahren starben insgesamt 15 zu deportierende Ausländer. Doch vor den Olympischen Spielen 2020 in Tokio preist sich Japan selbst als weltoffenes Land an.
„Wir sind zum Deportieren verpflichtet“, sagt die Chefin der Einwanderungsbehörde, Shoko Sasaki. „Wir wollen diese Leute, die in Abschiebehaft sitzen, nicht in unserem Land haben.“ Später verbreitete ihre Behörde, 43 Prozent der Abschiebeverweigerer hätten Straftaten begangen. Das sei Stimmungsmache gegen Ausländer, meint die Anwältin Masako Suzuki. Japans Strafrecht kenne keine „vorbeugende Haft“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen