Harris vs. Trump: Der Kontrast könnte kaum größer sein
Das TV-Duell wurde zum großen Schlagabtausch. Kamala Harris stichelte gegen Donald Trump, der ließ sich immer wieder aus dem Konzept bringen.

Über 90 Minuten hinweg versuchten die beiden Kandidat:innen, ihre Perspektiven und Visionen für Amerika zu präsentieren. Und der Kontrast hätte dabei wohl kaum größer sein können. Trump bezeichnet die USA mehrmals als eine „scheiternde Nation“ und gab der aktuellen Regierung um Präsident Biden die Schuld dafür. Harris, die Teil dieser amtierenden Regierung ist, sprach hingegen von einer Nation, in der die Menschen gemeinsam für eine besser Zukunft kämpfen.
Die vom US-Fernsehsender ABC News produzierte Debatte startete gleich mit einem Paukenschlag, als Harris schnurstracks auf Trump zumarschierte und sich mit einem Handschlag vorstellte. Es war nämlich nicht nur die erste Debatte zwischen den beiden Kontrahenten, sondern gleichzeitig auch das erste persönliche Aufeinandertreffen überhaupt.
„Trump wurde von 81 Millionen Menschen gefeuert“
Erörtert wurden die großen Themen im diesjährigen Wahlkampf wie Wirtschaft, Einwanderung, Abtreibung und die beiden Kriege in der Ukraine und im Gazastreifen. Wie so oft im US-Wahlkampf blieb die Substanz leider zum großen Teil auf der Strecke. Bereits nach wenigen Minuten war ersichtlich, dass Harris eine einfache Strategie verfolgt. Sie köderte Trump immer wieder mit kleinen Sticheleien, um ihn aus dem Konzept zu bringen. Und der Ex-Präsident ließ sich darauf ein.
Und auch ohne Publikum hatte die Debatte einiges an Feuer zu bieten. Harris kritisierte Trumps Wirtschaftspläne, machte sich über seine Bewunderung für Diktatoren lustig und bestätigte, dass er die Wahl vor vier Jahren tatsächlich verloren hatte. „Donald Trump wurde von 81 Millionen Menschen gefeuert“, sagte die 59-Jährige mit Anspielung auf die Anzahl von Stimmen, die Präsident Biden 2020 erhielt.
Trump selbst gesteht auch fast vier Jahre nach seiner Niederlage diese nicht ein und erklärte erneut, viele Beweise und Statistiken zu haben, die seinen Sieg belegen würden. Dieser Fokus von Trump auf die Vergangenheit, sei es der angeblich gestohlene Wahlsieg oder Mutmaßungen darüber, dass es unter seiner Führung zum Krieg in der Ukraine erst gar nicht gekommen wäre, nutzte Harris umgehend aus.
„Ich bin nicht Joe Biden und schon gar nicht Donald Trump. Und was ich anbiete, ist eine neue Führungsgeneration für unser Land“, sagte die Vizepräsidentin.
Auch Trump konnte punkten
Harris wirkte über weite Strecken der Debatte besser vorbereitet und gelassener als ihr Gegenüber. Trump gelang es jedoch beim Thema Einwanderung und den politischen Kurswechseln, die seine Kontrahentin in den vergangenen Jahren vollzogen hat, zu punkten.
„Sie ist eine radikale Linke“, die ihre Politik danach ausrichte, wie der politische Wind gerade weht, erklärte Trump. „Sie wird euch eure Waffen wegnehmen und Fracking in Pennsylvania verbieten“, fügte der 78-Jährige hinzu. Fracking, das zur Gewinnung von Erdgas und Erdöl genutzt wird, ist in dem so wichtigen Swing State Pennsylvania von großer Bedeutung, da viele Arbeitsplätze daran hängen.
Wahlkampf mit Hetze gegen Migranten
Auch die Situation an der US-mexikanischen Grenze spielt Trump in die Karten. Zwar ist in den vergangenen Monaten die Zahl der unerlaubten Grenzübertritte stark zurückgegangen, doch Umfragen zeigen, dass viele Amerikaner weniger Einwanderung wollen und Trump als denjenigen betrachten, der dies umsetzen kann. Trump machte immer wieder die, wie er sagt, unkontrollierte Einwanderung für die Kriminalität im Land verantwortlich.
Weniger produktiv war vermutlich seine Erwähnung eines unbestätigten Berichts, der auf vielen rechten Onlineseiten verbreitet wird. Darin wird behauptet, dass Migranten aus Haiti in einem Ort in Ohio für Chaos sorgen und sogar Haustiere stehlen, um diese dann zu essen. Lokale Behörden erklärten bereits im Vorfeld, dass es keine glaubwürdigen Beweise für diese Vorkommnisse geben würde.
Trump wiederholte während der Debatte auch seine altbekannten Behauptungen, dass die Biden-Regierung das amerikanische Justizsystem gegen seine Person missbrauchen würde und dass die ganze Welt Präsident Joe Biden und damit auch die USA als schwach ansehen würden.
Taylor Swift spricht sich für Harris aus
Am Ende waren beide Lager zufrieden. Harris' Wahlkampfteam erklärte, dass die Vizepräsidentin für eine weitere Debatte im Oktober bereitstehen würde. Trump wollte sich darauf allerdings noch nicht einlassen, obwohl es seiner Meinung nach „seine beste Debatte“ war.
Für Harris kam die vielleicht bedeutendste Nachricht erst kurz nach dem Ende der Debatte. Musik-Superstar Taylor Swift erklärte in einem Instagram-Post, dass sie im November für Kamala Harris und deren Vizekandidaten Tim Walz stimmen werde. „Ich halte sie (Harris) für eine besonnene, begabte Führungspersönlichkeit und bin überzeugt, dass wir in diesem Land viel mehr erreichen können, wenn wir von Ruhe und nicht von Chaos geleitet werden“, schrieb Swift in dem Post.
Ob die Kandidaten mit der Debatte auch wichtige unabhängige Wähler für sich gewinnen konnten, bleibt abzuwarten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?