Hanfparade in Berlin: Verkleidet als grünes Pflänzchen
Mehrere tausend Menschen forderte am Samstag in Berlin dei Legalisierung von Cannabis. Sie wollen die Freigabe als Rohstoff, Medizin und Genussmittel.
BERLIN dpa | Tausende Hanf-Freunde haben am Samstag auf Berlins Straßen für eine legale Abgabe von Cannabis demonstriert. Auch Vertreter verschiedener Parteien hätten die Hanfparade begleitet, sagte deren Sprecher Steffen Geyer. Unter dem Motto „Meine Wahl? Hanf legal!“ kamen nach einer Schätzung des Veranstalters etwa 6500 Menschen zu der Demo. Viele von ihnen hielten bunte Transparente in die Luft, manche hatten sich als grünes Pflänzchen verkleidet. Die Teilnehmer forderten die Legalisierung von Cannabis als Rohstoff, Medizin und Genussmittel.
Die Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Monika Herrmann (Grüne), hatte sich zuletzt für einen Coffeeshop ausgesprochen - besonders, um das zunehmende Drogenproblem im Görlitzer Park in Friedrichshain-Kreuzberg in den Griff zu bekommen. Die Erfahrungen zeigten, dass der Kampf gegen die Drogen gescheitert sei und Polizeieinsätze die Probleme nicht lösten, sagte Berlins Grünen-Vorsitzender Daniel Wesener laut Mitteilung vom Samstag.
Bisher ist der Handel und Kauf von weichen Drogen in Deutschland strafbar. Nach Ansicht Herrmanns gibt es aber rechtliche Möglichkeiten, Coffeeshops auch in Deutschland einzurichten. Diese lasse sie jetzt prüfen.
Die Hanfparade begann mit einer Kundgebung am Bahnhof Zoologischer Garten, dann zogen die Teilnehmer zum Brandenburger Tor. Bei der Abschlusskundgebung dort wurden auch die suchtpolitischen Sprecher der Bundestagsfraktionen von Grünen und Linken erwartet. Laut Polizei verlief die Veranstaltung ruhig und friedlich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier