piwik no script img

Handyverbot an niederländischen SchulenSmartphone nur noch im Schließfach

Die Niederlande wollen Handys und Tablets aus Klassenzimmern verbannen. In Deutschland regeln die Bundesländer die Nutzung unterschiedlich.

In der Calvin-Schule in Middelburg müssen die Smartphones während des Unterrichts ins Schließfach Foto: Jonas Roosens/imago

Berlin taz | Die niederländische Regierung will Handys, Tablets und Smartwatches aus den Klassenzimmern verbannen. Bildungsminister Robbert Dijkgraaf hat dem Parlament am Dienstag eine entsprechende Regelung vorgestellt. Bis Oktober sollen die Schulen dazu individuelle Regeln aufstellen.

Als Begründung wurde genannt, dass Schüler vom Unterricht abgelenkt seien, wenn sie währenddessen in sozialen Medien unterwegs seien. Das störe die soziale Interaktion in der Klasse.

Das Ministerium hatte sich zuvor mit Experten sowie Vertretern der Eltern- und Lehrerschaft beraten. Alle Beteiligten hätten betont, dass es wichtig sei, während des Unterrichts konzentriert, aufmerksam und anwesend zu sein. Schülerinnen und Schüler hätten ein Recht auf eine optimale Lernumgebung ohne unnötige Ablenkung, hieß es seitens des Ministeriums.

Dabei hatten die Niederlande im Vergleich zu vielen anderen Ländern bislang eine recht liberale Haltung. In den meisten niederländischen Schulen sind Mobiltelefone während des Unterrichts erlaubt, solange sie nicht den Unterricht stören oder die Lernumgebung beeinträchtigen.

Als pädagogisches Werkzeug eingesetzt

An vielen Schulen gibt es jedoch bestimmte Richtlinien, um sicherzustellen, dass die Handy-Nutzung angemessen ist. Zum Beispiel können die Schulen vorschreiben, dass die Handys während des Unterrichts auf lautlos oder im Flugmodus sein müssen. Auch können die Lehrkräfte den Schülerinnen und Schülern klare Anweisungen geben, wann und wie die Handys im Unterricht verwendet werden dürfen.

In einigen Schulen werden Handys sogar als pädagogisches Werkzeug eingesetzt. Lehrkräfte nutzen Apps, um den Unterricht interaktiver zu gestalten oder um Schülern den Zugang zu digitalen Lernmaterialien zu ermöglichen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler in ihrer digitalen Kompetenz zu unterstützen und ihnen dabei zu helfen, sich auf die Anforderungen der modernen Gesellschaft vorzubereiten.

Trotz der relativ lockeren Haltung gibt es auch jetzt schon Schulen in den Niederlanden, die strengere Regeln zur Handy-Nutzung haben. Einige Schulen verbieten die Handys während des Unterrichts komplett und verlangen, dass sie in den Schließfächern aufbewahrt werden.

In Frankreich wurde bereits 2018 ein gesetzliches Handyverbot an Schulen beschlossen. In Deutschland regeln die Bundesländer die Nutzung von Smartphones und Co. unterschiedlich.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Übrigens sind sie in vielen Schulen in Kalifornien auch verboten und der Staat erlässt entsprechende Gesetze, die sind da in der Erkenntnis schon weiter...

  • Man sollte die Dinger gar nicht aufs Schulgelände lassen.

    Deutsche Jugendliche verbringen mittlerweile im Schnitt fast 64 Stunden pro Woche im Internet, fast ausschließlich über ihr Smartphone.

  • "Die Niederlande wollen Handys und Tablets aus Klassenzimmern verbannen."



    Vernünftig.



    Wie man Schnüffelfons als "pädagogisches Werkzeug" einsetzen will ist mir ein Rätsel. Vernünftig wäre es, zu unterrichten, wie man ohne sie auskommen kann.

    • @sollndas:

      Oder mindestens zu unterrichten, wie man erst mal ein entgoogeltes Betriebssystem drauf installiert.