Handelskonflikt EU-China eskaliert: Erst Autos, jetzt Schweine
Nach der Drohung der EU-Kommission, E-Autos aus China mit Strafzöllen zu belegen, prüft Peking Fleischimporte aus Europa. Die Branche ist entsetzt.

Berlin taz | Der von der EU-Kommission losgetretene Handelskonflikt mit China eskaliert. Die von Peking angekündigte Untersuchung von Schweinefleischimporten aus der EU werde die heimische Industrie Marktanteile kosten, erklärte der europäische Bauern- und Kooperativen-Dachverband Copa-Cogeca. Ungerechtfertigterweise seien die hiesigen Produzenten „ins Kreuzfeuer von Streitigkeiten in anderen Sektoren“ gekommen.
China hatte am Montag eine Antidumping-Untersuchung für Schweinefleischimporte aus der EU eingeleitet. Die Ankündigung dürfte im Zusammenhang mit der Drohung der EU-Kommission in der vergangenen Woche stehen, Elektroautos aus China mit Sonderzöllen in Höhe von bis zu 38,1 Prozent zu belegen. Noch bis Anfang Juli soll verhandelt werden, ob der Autostreit friedlich beigelegt werden kann. Die EU stört sich an wettbewerbsverzerrenden Subventionen für Chinas Autobauer. Peking hatte bereits mit Gegenmaßnahmen gedroht.
Die Ausfuhren nach Fernost sind wichtig für Europas Fleischindustrie. Im vergangenen Jahr exportierte die EU Schweinefleisch im Wert von gut 4 Milliarden Euro nach China, davon gehen 320 Millionen Euro an deutsche Schlachter. Ein Viertel der chinesischen Schweinefleischimporte insgesamt kommt aus Spanien. Das Land ist damit größer Importeur. Mehr als die Hälfte der spanischen Produktion geht nach Fernost.
Auch niederländische und dänische Exporteure wären stark von Maßnahmen betroffen. China könne die heimische Fleischindustrie „unglaublich hart in Mitleidenschaft ziehen“, hieß es in einem Statement der dänischen Lobbyvereinigung Danish Agriculture & Food Council. Schweineteile wie Füße, Ohren und Innereien sind in China anders als in Europa begehrt.
Die vom chinesischen Handelsministerium eingeleitete Untersuchung dauert mindestens ein Jahr. Das werde ein „sehr teurer und belastender Prozess“ für Europa, erklärte Copa-Cogeca. Wegen der Schweinepest seien die Ausfuhren nach China ohnehin zuletzt gesunken. Es ist nicht der erste Sektor, der von den Handelskonflikten betroffen ist. Anfang 2024 hatte China eine Untersuchung für französischen Brandy eingeleitet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell