Handeln in der Klimakrise: Argumentativ ausbremsen
Machbarkeit oder ihr Gegenteil werden gern vorgeschoben, um unliebsame Entscheidungen alternativlos scheinen zu lassen. Zum Beispiel beim Klimaschutz.
W ie bitte, jedes Mal wischen? Das Entsetzen in den Augen meines Mitbewohners ist kaum zu übersehen. Es gibt diese sehr berühmte Stelle am Anfang von „Anna Karenina“: „Alle glücklichen Familien gleichen einander, jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich.“ Für Wohngemeinschaften gilt das genaue Gegenteil. Obwohl das natürlich zum Glück auch oft Familien sind.
Es gibt tausend verschiedene Arten, zusammen Spaß zu haben. Aber wenn der Haussegen schief hängt, hat das oft zwei Hintergründe: Irgendwer kann seine Miete nicht zahlen. Oder das Putzen klappt nicht.
Bei uns ist das eigentlich einfach: Wir sind vier Leute, wir haben mit Flur und Bad vier gemeinsam genutzte Räume, jede:r ist für einen davon zuständig, und zwar einmal die Woche. Was das genau heißt, ist trotzdem immer mal wieder umstritten. Meist gehen wir dann aber doch lieber ohne dieses Thema zum gemeinsamen Abend über. Die Küche wenigstens kurz durchfegen? Das wäre doch machbar.
Es ist so eine Sache mit der Machbarkeit. Selten geht es wirklich darum, ob etwas möglich ist. Es heißt in der Regel, dass die Nachteile den eigenen Prioritäten entsprechend klein genug sind, um ein Handeln zu rechtfertigen.
Eine Verschleierungstaktik
Das sieht man auch beim Klimaschutz. Vor Kurzem haben Wissenschaftler:innen des Berliner Mercator Instituts MCC in einer Studie analysiert, wie das Ausbremsen von Klimaschutz aktuell argumentativ funktioniert. Explizites Leugnen des menschengemachten Klimawandels ist nämlich selten geworden. Stattdessen heißt es jetzt zum Beispiel, dass man den Klimawandel gar nicht aufhalten könne. Zu viele Emissionen, zu wenig Zeit, schade. Da ist sie wieder, die Machbarkeit.
Stimmt aber wieder nicht. Das UN-Umweltprogramm hat berechnet, dass die CO2-Emissionen für das 1,5-Grad-Ziel in diesem Jahrzehnt jedes Jahr um 7,6 Prozent sinken müssen. Das ist natürlich nicht einfach. Vor allem, wenn man den deutschen Wohlstand zum Maßstab macht.
Theoretisch könnten wir beispielsweise alle Kohlekraftwerke abschalten – sofort jetzt und heute. Niemand hält uns davon ab. Solange unsere Energieversorgung darunter irgendwie leiden könnte, wollen wir das aber nicht tun. Das ist eine Entscheidung. Der Verweis auf Machbarkeit verschleiert, dass es sich um eine politische Frage handelt.
Genauso gut könnte man sagen: Kohleverstromung bis zum Jahr 2038, wie es das deutsche Kohleausstiegsgesetz ermöglicht? Trägt potenziell zu einer katastrophalen Klimakrise bei. Das ist nun wirklich nicht machbar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm