Handel mit afrikanischen Eseln: Chinas neues Elfenbein ist Eselhaut
China senkt die Importzölle für die Haut von Eseln aus Afrika. Tierschützer prangern das Abschlachten der Huftiere für die chinesische Medizin an.

Neben dem Eselfleisch, das mancherorts zu Burgern und Suppen verarbeitet wird, ist es vor allem die Haut, die die Chinesen so lieben. Wird die eingeweichte Haut ausgekocht, kann aus ihr Gelatine für das Luxusprodukt Ejiao gewonnen werden. Die sogenannte schwarze Gelatine ist in der traditionellen chinesischen Medizin bekannt und beliebt. Sie soll gegen allerlei Krankheiten helfen, von Erkältungen bis hin zu Gebrechen des hohen Alters.
Ejiao ist vor allem teuer. Ein Kilo kostet bis zu 320 Euro. Für einen Esel muss man in Westafrika aktuell allerdings nur rund 150 Euro bezahlen, was die Gewinnspanne für das Schlachten und Häuten von Eseln verdeutlicht. Mancherorts ist das Tier damit allerdings dreimal so teuer wie noch vor zwei Jahren. Für viele Kleinbauern ist der Esel deshalb unbezahlbar geworden.
Die französische Umweltschutzorganisation Robin des Bois geht davon aus, dass China jährlich 4 Millionen Eselhäute braucht, um die Nachfrage zu decken. Verschiedenen Schätzungen zufolge gibt es im ganzen Land aber bloß zwischen 5,4 und 6 Millionen Grautiere. Das sind nur halb so viele wie noch in den 1990er Jahren. Weltweit, so schätzt die Schutzorganisation Donkey Sanctuary, gibt es aktuell 50 Millionen Esel und Mulis. Extra für China wurde vergangenes Jahr deshalb das Zuchtprogramm „K-P China Sustainable Donkey Development Programme“ aufgelegt. Standort ist allerdings Pakistan. Für den chinesischen Markt soll mittlerweile auch in der Mongolei gezüchtet werden. Doch die Fortpflanzung von Eseln gilt als recht kompliziert und anders als bei Pferden als schwer planbar.
Esel sind besser als Autos
Deshalb hat jetzt sogar Chinas Regierung die Eselbeschaffung zur Priorität erklärt. Seit Jahresbeginn liegen die Einfuhrzölle für Eselhäute statt bei fünf nur noch bei zwei Prozent. Unternehmen, die Ejiao herstellen, profitieren davon, sind aber bereits durch die Binnennachfrage gut aufgestellt: Laut der Zeitung China Daily steigt diese jährlich um 20 Prozent und lag bereits 2016 bei 5.600 Tonnen. Ausgerechnet zum Jahreswechsel ist in China aber auch ein Verbot von Handel und Verkauf von Elefantenstoßzähnen in Kraft getreten. Die gelten in China als potenzfördernd, und die große Nachfrage führte dazu, dass Elefanten in Afrika Wilderern zum Opfer fallen. Das chinesische Verbot hat Tierschützer daher gefreut; gleichzeitig ist die Gier nach Eselhäuten aber in den Hintergrund gerückt.
Mit dem neuen Esel-Gesetz werden nun Schutzmaßnahmen in sieben afrikanischen Staaten ignoriert. Uganda, Tansania, Botswana, Niger, Burkina Faso, Mali und der Senegal haben die Ausfuhr von Eselhaut nach China bereits verboten. Aus gutem Grund, findet die Organisation Robin des Bois. In Burkina Faso, einem der ärmsten Länder der Welt, könnten die Grautiere sonst in den kommenden fünf Jahren komplett verschwinden, lautet eine pessimistische Prognose. Gerade für Kleinbauern gilt das als Katastrophe. Ihnen fehlt einerseits das Geld, sich motorisierte Transporter zu kaufen und sich dafür möglicherweise über Jahre zu verschulden. Andererseits sind diese längst nicht so geländegängig und zuverlässig wie die Tiere. In Regionen, in denen höchstens Hauptstraßen asphaltiert sind und Ersatzteile schnell zur Mangelware werden, ist das ein wichtiger Aspekt.
Viel Wirkung zeigen die Exportverbote bisher aber nicht. Diebe schrecken sie jedenfalls nicht ab. Vor allem im südlichen und östlichen Afrika klagen Besitzer vermehrt über Diebstahl von Tieren. Die britische Organisation Brooke, die sich für den Schutz von Arbeitspferden und Eseln einsetzt, schätzt, dass in Kenia unter den täglich 400 geschlachteten Eseln zahlreiche geklaute seien. Kenianische Behörden haben mehr Diebstahlsanzeigen verzeichnet.
Weitaus abgebrühter operieren ersten Berichten zufolge allerdings Wilderer in Südafrika und Botswana auf der Suche nach Eseln. Funktioniert der Handel mit Elfenbein nicht mehr, dann könnten die Häute der Grautiere künftig diesen Platz einnehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!