piwik no script img

Handball-WM in DeutschlandEin bisschen Frieden auf der Platte

Der Auftakt der WM beschert Nord- und Südkorea einen großen Auftritt auf der sportpolitischen Bühne. Großer Sport ist das nicht.

Kein Durchkommen: Deutschlands Handballer erwehren sich erfolgreich gemischtkoreanischen Versuchen Foto: Imago/

Berlin taz | Nach dem Spiel gab es noch ein Gruppenbild mit Frieden. Thomas Bach, der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, ließ sich nach dem Auftaktspiel der Handball-Weltmeisterschaft in Berlin zusammen mit dem Team aus Korea ablichten. Das IOC schickte das Bild via Twitter um die Welt. Es soll die Geschichte von der friedensbringenden Kraft des Sports erzählen.

Wie beim olympischen Fraueneishockeyturnier im vergangenen Jahr war eine Mannschaft mit Spielern aus Süd- und Nordkorea aufgelaufen. Es wurde die weiß-blaue Fahne, auf der die ganze koreanische Halbinsel zu sehen ist, in die Halle getragen und statt einer Hymne erklang ein in beiden Staaten beliebtes Volkslied. „Handball ist mehr als ein Spiel“, sagte Hassan Moustafa, der Präsident der Internationalen Handballföderation, bevor Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Turnier eröffnete.

Eineinhalb Stunden später hatte die deutsche Nationalmannschaft das vollkommen überforderte Team aus Korea haushoch mit 30:19 geschlagen. Über das Spiel, in dem Bundestrainer Christian Prokop alle Spieler auf die Platte schickte und fast alle ein Tor werfen durften, gab es nicht viel zu sagen. Die einen zeigten das wenige, was sie können, die anderen mussten nicht zeigen, wozu sie in der Lage sind. Und so wurde vor allem über Emotionen gesprochen. Die Deutschen mussten zusehen, dass sie vor lauter „Stolz und Freude“ (Linksaußen Matthias Musche) beim Heimturnier vor 13.500 in der ausverkauften Halle nicht vergaßen, Handball zu spielen. Die anderen hatten sich auf die Suche nach dem Teamgeist der vereinigten Mannschaft zu begeben.

Von dem schwärmte nach dem Spiel der südkoreanische Trainer Cho Young Shin. Nach nur 20 Tagen Vorbereitungszeit hatte er tatsächlich eine echte Mannschaft gesehen. Ende Dezember war das Team nach Deutschland gekommen – 16 Südkoreaner und vier Spieler aus Nordkorea, von denen der Trainer bis zum ersten Treffen in Berlin nichts wusste. Die hatten bis dato noch kein einziges Länderspiel, aber auch die Südkoreaner sind alles andere als eine erfahrene Truppe. Auf zusammengerechnet 124 Länderspiele kam das Team bis zum WM-Beginn – ein bisschen weniger als der deutsche Rechtsaußen Patrick Groetzki alleine. Was sagt man als Trainer nach einer Partie gegen einen solchen Gegner? „Vielen Dank für das nette Spiel!“, meinte Prokop nach dem Spiel zu Cho.

Aufgeregt in der Mixed Zone

Der hatte bis zur Hälfte der ersten 30 Minuten gewartet, bis er einen Nordkoreaner eingewechselt hat. Nach einem gelungenen Anspiel an den Kreis und vielen arg übermotivierten Aktionen musste Ri Kyong Song nach fünf Minuten wieder vom Feld. Mitte der zweiten Halbzeit kam er wieder, gab wieder alles und warf sogar ein Tor.

15 Minuten lang spielen nur Südkoreaner, dann betritt Ri Kyong Song die Platte

Aufgeregt sei er gewesen, übersetzte eine Reporterin von Seoul Sports nach der Partie die Worte des Rückraumspielers. Wenn er auf dem Feld so aufgeregt war wie beim Interview danach, bei dem seine rechte Hand fortwährend an der linken herumnestelte, dann war es gewiss ein bemerkenswerter Abend im Leben des jungen Mannes. Fragen von deutschen Reportern will er nicht beantworten. Das sagt zumindest ein Betreuer, der Ri Kyong Song schnell wieder aus der Mixed Zone schiebt.

Zu ein paar Minuten Spielzeit kam noch ein anderer Nordkoreaner. Ri Song Jong durfte für eine Handvoll Angriffe die linke Seite der Koreaner besetzen. Einmal bekam er sogar den Ball und hat dabei keinen weiteren Schaden angerichtet. Die beiden anderen Männer aus dem Norden saßen 60 Minuten auf der Bank. Sie blieben die ganze Spielzeit über getrennt vom Vereinigungsteam.

Es hätte nicht zur bedeutungsschwangeren Atmosphäre gepasst, wenn Trainer Cho das thematisiert hätte. Brav lobte er die Teamarbeit von Nord und Süd. Als dann aber nach der politischen Bedeutung des Abends gefragt wurde, reagierte Cho abweisend: „Wir haben uns auf den Sport konzentriert. Mit Politik hat das nichts zu tun.“ Vielleicht ist Handball ja doch nur ein Spiel.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • 9G
    91491 (Profil gelöscht)

    Das ist ja eine tolle WeltmeisterSchaft wenn nur die Spiele der deutschen Nationalmannschaft im Fernsehen gezeigt werden.



    Nicht einmal der Mitveranstalter Dänemark wird gezeigt und das bei der deutsch/dänischen Handballfreundschaft.



    Gerade eine WM sollte doch die Möglichkeit bieten , auch andere Mannschaften



    zu sehen.

    • @91491 (Profil gelöscht):

      Das Dänemark-Spiel lief immerhin live und unverschlüsselt auf Eurosport 1. Wenn man bedenkt, dass noch die vorletzte WM nur über ein hastig eingerichtetes Streamingportal der DKB zu sehen war, erscheint diese aktuelle Situation jetzt nicht wirklich als Drama...

      Dass es nicht bei ARD und ZDF lief, liegt wohl eher an der Massenkompatibilität der Sportart als an der Engstirnigkeit der Veranstalter. Zu bester Sendezeit machen unsere öffentlich-rechtlichen nur einen Platz frei (und bezahlen Rechte und Produktion), wenn dann auch richtig viele Leute zuschauen. Und das erwarten sie eben bei Handballspielen OHNE deutsche Beteiligung nicht (wie z. B. bei Biathlon-Veranstaltungen unter der Woche auch nicht mehr, seit Magdalena Neuner zurückgetreten ist). Sowas interessiert wohl eher eine kleinere Schar mit vielleicht stärkerem persönlichen Bezug zu dem Sport.