Hamburger Politiker provoziert Rauswurf: Ganz rechter Rechtsausleger
Nachdem ein AfD-Mann in der Hamburger Bürgerschaft über Muslime hetzte, musste er den Saal verlassen. Das gab es zuletzt vor 23 Jahren.

In der Bürgerschaftssitzung erklärte der 55-Jährige keinen Respekt vor dem Islam zu haben: „Keinen Respekt vor einem absurden Ausmaß an Frauenverachtung, vor Menschen, die ihre Frauen genitalverstümmeln, als Müllsäcke verkleiden, vergewaltigen und die Vergewaltigten noch bestrafen und ermorden“.
Die Bemühungen der Bürgerschaftsvizepräsidentin Antje Möller (Grüne) die Hetze zu bremsen blieb erfolglos. „Ich bin beim Thema“, polterte der Bergedorfer Orthopäde und schimpfte weiter über die Muslime als „Menschen, die sich von Gottesgelehrten belehren lassen, wie sie ihre Frauen zu schlagen und ihre Babys sexuell zu missbrauchen haben“.
Erst ein Antrag der Linken konnte Flocken stoppen. Per Antrag kam der Ältestenrat zusammen und beschloss den Abgeordneten von der Sitzung auszuschließen. Es war der erste Ausschluss seit 23 Jahren.
In der Vergangenheit war Flocken – noch als AfD-Fraktionsmitglied – schon häufiger durch stark rechtslastige Anträge und Reden aufgefallen. Er beschimpfte Gegendemonstranten als „Leibstandarte Adolphine Schwesig“, weil das Familienministerium unter Manuela Schwesig (SPD) Anti-Rechts-Projekte verantworte und ereiferte sich nach den Übergriffen in Köln in einem Antrag über die „Machtdemonstration“ der Muslime.
Einem Ausschluss aus der Fraktion kam Flocken im Februar durch Austritt zuvor. Der Partei gehört der Arzt aber noch an, der sich auch in seinem Beruf rebellisch gezeigt hat: Vor Jahren hat er seine Patienten aufgefordert, selbst über sein Honorar zu entscheiden.
Nach seinem Rauswurf aus der AfD-Fraktion sagte Flocken: „Es gehört offensichtlich zu unserer Kultur, dass man Religionen nicht kritisieren und beleidigen darf.“ Er versprach, ein neues Medium für seine Kritik zu finden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen