Hamburger Linke verklagt Ex-Abgeordnete: Jetzt geht es um die Kohle
Die Linke geht in der Hansestadt gerichtlich gegen zwei ihrer ehemaligen Abgeordneten vor. Sie will Mandatsträgerbeiträge einklagen.

In der Bundessatzung der Linken und in einem Beschluss des Hamburger Landesverbands ist festgelegt, dass Abgeordnete einen Teil ihrer Diäten an die Partei abgeben müssen. Dies ist bei Parlamentsfraktionen üblich.
Yıldız war im Februar 2022 zwar aus der Linksfraktion ausgetreten, jedoch weiterhin Mitglied der Partei geblieben. In einer Mail an den Landesschatzmeister Julian Georg hatte Yıldız im März 2022 noch geschrieben, dass er seine Beiträge weiterhin zahlen würde. Ab April 2022 stellte er die Zahlung jedoch ein.
Georg teilte mit, dass er nicht nur qua Amt, sondern auch persönlich enttäuscht von Yıldız sei. Neben dem Verstoß gegen Parteiregeln sei es unredlich gegenüber den engagierten Mitgliedern der Partei, mit deren Hilfe Yıldız gewählt worden sei, dass er die Zahlung nun verweigere.
Pflicht oder nicht? Darüber besteht Uneinigkeit
Yıldız beruft sich darauf, dass die Abgabe freiwillig sei. Tatsächlich ist in dem Parteitagsbeschluss der Hamburger Linken von „freiwilligen“ Beiträgen die Rede. In demselben Beschluss steht aber auch: „Mit der Kandidatur (…) für ein Mandat erkennen die Bewerber_innen diese Mandatsträger_innenabgabeordnung als für sie verbindlich an. Sie verpflichten sich damit ausdrücklich, die Mandatsträger_innenabgabe (…) zu zahlen.“
Yıldız hat aber noch ein zweites Argument: Ein Urteil des Landgerichts Bremen aus dem November 2023 in einem ähnlichen Fall: Die AfD Bremen wollte von ihrem ehemaligen Abgeordneten Frank Magnitz Mandatsträgerbeiträge in Höhe von insgesamt 26.000 Euro einklagen. Das Gericht gab der Partei kein Recht. Nach Auffassung des Landgerichts sind verpflichtende Mandatsträgerbeiträge sogar verfassungswidrig, weil sie gegen den Grundsatz des freien Mandats verstoßen, der im Grundgesetz verbürgt ist.
Diese Rechtsauffassung ist jedoch sehr ungewöhnlich: „Die einhellige Meinung in der Literatur und auch meine Auffassung ist, dass der Grundsatz des freien Mandats Abgeordnete nicht von der Pflicht entbindet, Abgaben an ihre Partei zu zahlen“, sagt Alexandra Bäcker vom Institut für Parteienforschung an der Universität Düsseldorf. „Dieser Anspruch ist zulässig und einklagbar.“ Das bestätige auch ein Urteil des Bundesgerichtshofs aus dem Januar 2023.
Am 25. September wird das Landgericht Hamburg sein Urteil verkünden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig