Hamburger Krawalle: Solidarität mit attackierten Polizisten
Nachdem bei Angriffen auf die Hamburger Davidwache ein Polizist schwer verletzt wurde, erhält die Polizei Zuspruch - und stellt Forderungen.
HAMBURG taz | Ein erneuter Angriff auf die Davidwache in St. Pauli hat eine Welle der Solidarität mit der Polizei ausgelöst. Mehrere Polizisten und deren Angehörige versammelten sich am Neujahrstag vor dem Hamburger Rathaus zu einer Mahnwache. Verschiedene Institutionen des Stadtteils solidarisierten sich – vom Lions Club bis zu dem Pastor, der den sogenannten Lampedusa-Flüchtlingen Unterschlupf gewährt hat. Die Facebook-Seite „Solidarität mit den Beamten der Davidwache“ hat fast 48.000 Anhänger.
In der Nacht zu Sonntag waren nach Auskunft der Polizei 30 bis 40 dunkel gekleidete, zum Teil mit St.-Pauli-Schals vermummte Leute vor die Davidwache gezogen und hatten „St. Pauli – Scheiß-Bullen – Habt Ihr immer noch nicht genug?“ skandiert. Als Beamte aus der Wache kamen, wurden sie mit Steinen und Flaschen beworfen.
Zeitungsberichten zufolge zogen sich die Krawallmacher dann in eine Nebenstraße der Reeperbahn zurück, wo ihnen eine Gruppe von Polizisten begegnete. Einem Polizisten schlug oder warf ein Unbekannter einen Stein ins Gesicht. Der Beamte kam mit einem Kiefer- und Nasenbeinbruch ins Krankenhaus.
Die Wache war bereits am Vorabend der gewalttätigen Demo vor Weihnachten angegriffen worden. Der neue Vorfall zeitigte heftige Reaktionen. Wer einem Polizisten aus kürzester Entfernung einen Stein ins Gesicht werfe, nehme dessen Tod in Kauf, kommentierten die Polizeigewerkschaften und die CDU-Bürgerschaftsfraktion.
Die Deutsche Polizeigewerkschaft schlug vor, Ausstiegsprogramme für linksextreme Gewalttäter aufzulegen, häufiger Gefahrengebiete einzurichten und Polizisten mit Elektroschockwaffen auszurüsten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau