Hamburger Innensenator unter Beschuss: Coronaparty noch folgenlos
Das Bußgeld gegen Innnensenator Andy Grote wird seit Wochen geprüft, aber noch nicht verhängt. Bei anderen Hamburgern geht das schneller.

Celik wollte wisssen, ob gegen Grote und seine Gäste, darunter viele SPD-FunktionärInnen, bereits Bußgelder verhängt, und ob diese bezahlt worden seien. Die schmallippige Antwort des Senats: „Der Sachverhalt liegt der Bußgeldstelle des Einwohnermeldeamtes zur Prüfung vor. Das Verfahren dauert an.“ Zudem nehme der Senat prinzipiell „zu Einzelheiten laufender Verfahren“ keine Stellung.
„Die Antwort des Senats zeigt, dass auch mehrere Wochen nach der Coronaparty von Andy Grote weiterhin gemauert und Geheimniskrämerei betrieben wird“, kritisiert Celik. Die dürren Zeilen des Senats seien „das Gegenteil von Transparenz und zeitnaher Aufklärung“. Zudem beklagt der Abgeordnete „die ungewöhnlich lange Dauer des Verfahrens“.
Den meisten HamburgerInnen, die gegen die Coronaregeln verstießen, flattere schon nach wenigen Tagen ein Bußgeldbescheid ins Haus, sagt er. Insgesamt 9.343 Corona-Bußgeldbescheide wurden – Stand 3. Juli – in Hamburg erlassen – Grote und seine Gäste sind nicht darunter.
Kritik von der CDU
„Der Senat weigert sich weiterhin widerrechtlich, Transparenz herzustellen“, klagt auch der CDU-Abgeordnete Dennis Gladiator, der bereits mehrere Anfragen zum Stehempfang gestellt hat. Dass Grote einen Fehler gemacht habe, sei die eine Sache, dass er aber bis heute „keine Einsicht in sein Fehlverhalten zeigt“ und sich zudem „mehrfach widersprochen und die Unwahrheit gesagt hat“, aber mache diesen Senator untragbar.
„Der Innensenator ist für die Einhaltung der Coronaregeln zuständig, die er entweder nicht kennt oder bewusst bricht“, sagt Gladiator. Das sei „bundesweit einmalig“ und Grote könne offensichtlich „die Anforderungen, die an sein Amt gestellt werden, nicht erfüllen“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße