Hamburg 2033: Die perfekte Stadt
Wie könnte Hamburg in zehn Jahren aussehen, wenn alles so laufen würde, wie wir es wollen? Unsere Illustratorin wirft einen Blick in die Zukunft.
🐾 Von der Kneipe an der Ecke bis zum solidarischen Garten in Bogotá: Junge Autor*innen haben sich auf die Suche nach utopischen Ideen begeben. Die dabei entstandenen Artikel haben sie in einer Sonderausgabe der taz veröffentlicht.
2024 sollte die denkmalgeschützte Sternbrücke in Altona (2) ursprünglich abgerissen werden. Jeden Donnerstag protestierten Menschen gegen den Abriss und den Plan von Stadt und Bahn, das historische Bauwerk durch einen viermal so hohen Neubau zu ersetzen. Sie hatten Erfolg.
In Hamburg gibt es in zehn Jahren keine Autos mehr, dafür aber ausreichend Platz für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen (3). Dazu gehören nicht nur Fahrradparkplätze, sondern auch Reparaturstationen (4).
Wasser ist für alle zugänglich, egal ob zum Trinken (5), um unterwegs keine Plastikflaschen kaufen zu müssen oder um sich im Hochsommer abzukühlen (6). Und Stadtgewässer kühlen die aufgeheizte Umgebung ab.
Früher kaum zu finden waren Orte der Begegnung, an denen Menschen sich aufhalten können, ohne einen Kaffee kaufen zu müssen (7). Es gibt Tischfußball- und Billardtische und Spielmöglichkeiten für Kinder.
In der Stadtteilkantine (8) wird gemeinsam gegessen. Hier werden gesunde und abwechslungsreiche Mahlzeiten zu erschwinglichen Preisen angeboten und Ernährungsbedürfnisse berücksichtigt.
Aber in dieser Utopie geht es nicht nur um die Grundbedürfnisse wie Wasser und Essen, sondern auch um das Recht auf einen sicheren und komfortablen Schlafplatz. Deshalb gibt es genügend Unterkünfte für alle Bewohner*innen, unabhängig von ihrem Einkommen oder sozialen Status. Für den Notfall gibt es Schlafkapseln (9).
In einer Welt, in der der Klimawandel immer spürbarer wird, soll niemand unter den extremen Hitzebedingungen leiden. Die Stadt ist so gestaltet, dass es ausreichend schattige Plätze gibt, sei es durch Bäume, Überdachungen oder andere architektonische Elemente (10).
Barrierefreiheit ist ein weiteres zentrales Prinzip. Es gibt in der ganzen Stadt Rampen und Aufzüge für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Auch an barrierefreie Toiletten und breite Gehwege für Rollstuhlfahrer*innen wurde gedacht.
Auch die Menstruation ist kein privates Problem mehr. Menstruierende Menschen könne sich überall kostenlose Tampons und Binden ziehen (11).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!