Hamas-Hymne wird in Israel persifliert: Tanz den Terror!
Ein Lied der Hamas vergleicht Israelis mit Kakerlaken und ruft auf Hebräisch zu Terroranschlägen auf. In Israel ist es zum Sommerhit geworden.
BERLIN taz | Was haben die Hamas, Erdmännchen und ultraorthodoxe Juden gemeinsam? Sie alle singen das gleiche Lied. Es ist poppig, melodisch, verführt zum Mitnicken und heißt „Tkof, Ta’aseh Piguim“, was übersetzt so viel wie „Los, macht Terroranschläge!“ heißt. Ein sonderbarer Ohrwurm.
Die Hamas hat das Lied während des Gazakriegs 2012 auf Arabisch eingespielt. Im Juli 2014 erschien eine hebräische Version. Das Video zeigt mutige Hamas-Kämpfer, entschlossen im Kampf gegen Israel. Ein Aufruf zum Angriff, veröffentlicht von der Hamas, die an der Regierung im Gazastreifen beteiligt ist.
Es lehrte die Israelis allerdings nicht das Fürchten, sondern wurde zum Youtube-Hit, zum Lied des Sommers. Es wird dazu gefeiert, die orientalische Melodie ist ein beliebter Klingelton, und im Internet singen junge Israelis das Lied – mal mit Wasserpistole, mal mit kurzem Rock und Kopftuch.
Ein Auszug aus dem Liedtext: „Erschüttere sie jetzt, Vielzahl von Raketen / Verwandle ihre Welt in ein Horrorszenario / Brenne ein großes Wunder in ihren Kopf / Dass sie vertrieben werden, und wir bleiben hier.“
Empfohlener externer Inhalt
Israelis werden mit Kakerlaken verglichen, ein Volk wird mit dem Tod bedroht – auf Hebräisch, damit die Botschaft auch ankommt. In Israel wird spekuliert, ob die Hamas einfach mit Übersetzungsprogramm von Google gearbeitet hat. Der Text war so schwer verständlich, dass mehrere Versionen im Umlauf waren. Auch machen sich die Israelis über den arabischen Akzent der Sänger lustig. Viele Araber tun sich schwer, ein „P“ auszusprechen, das leider schon im Titel des Lieds vorkommt.
Das alles wirkt irgendwie auch komisch – weshalb die Musik mit Disney-Figuren und Teletubbies unterlegt wird. Die Israelis zeigen, dass sie sich von den Drohungen der Hamas nicht einschüchtern lassen. Sie zeigen auch, wie sehr diese zu ihrem Alltag gehören.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart