Hamas-Hymne wird in Israel persifliert: Tanz den Terror!
Ein Lied der Hamas vergleicht Israelis mit Kakerlaken und ruft auf Hebräisch zu Terroranschlägen auf. In Israel ist es zum Sommerhit geworden.
BERLIN taz | Was haben die Hamas, Erdmännchen und ultraorthodoxe Juden gemeinsam? Sie alle singen das gleiche Lied. Es ist poppig, melodisch, verführt zum Mitnicken und heißt „Tkof, Ta’aseh Piguim“, was übersetzt so viel wie „Los, macht Terroranschläge!“ heißt. Ein sonderbarer Ohrwurm.
Die Hamas hat das Lied während des Gazakriegs 2012 auf Arabisch eingespielt. Im Juli 2014 erschien eine hebräische Version. Das Video zeigt mutige Hamas-Kämpfer, entschlossen im Kampf gegen Israel. Ein Aufruf zum Angriff, veröffentlicht von der Hamas, die an der Regierung im Gazastreifen beteiligt ist.
Es lehrte die Israelis allerdings nicht das Fürchten, sondern wurde zum Youtube-Hit, zum Lied des Sommers. Es wird dazu gefeiert, die orientalische Melodie ist ein beliebter Klingelton, und im Internet singen junge Israelis das Lied – mal mit Wasserpistole, mal mit kurzem Rock und Kopftuch.
Ein Auszug aus dem Liedtext: „Erschüttere sie jetzt, Vielzahl von Raketen / Verwandle ihre Welt in ein Horrorszenario / Brenne ein großes Wunder in ihren Kopf / Dass sie vertrieben werden, und wir bleiben hier.“
Empfohlener externer Inhalt
Israelis werden mit Kakerlaken verglichen, ein Volk wird mit dem Tod bedroht – auf Hebräisch, damit die Botschaft auch ankommt. In Israel wird spekuliert, ob die Hamas einfach mit Übersetzungsprogramm von Google gearbeitet hat. Der Text war so schwer verständlich, dass mehrere Versionen im Umlauf waren. Auch machen sich die Israelis über den arabischen Akzent der Sänger lustig. Viele Araber tun sich schwer, ein „P“ auszusprechen, das leider schon im Titel des Lieds vorkommt.
Das alles wirkt irgendwie auch komisch – weshalb die Musik mit Disney-Figuren und Teletubbies unterlegt wird. Die Israelis zeigen, dass sie sich von den Drohungen der Hamas nicht einschüchtern lassen. Sie zeigen auch, wie sehr diese zu ihrem Alltag gehören.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen