Halbzeitbilanz der Wohnungspolitik: Flaute beim Bauen und Wohnen
DGB und Mieterbund ziehen nach zwei Jahren Ampel eine traurige Bilanz: In puncto Wohnungspolitik hat die Bundesregierung wenig geliefert.

Körzell begann mit einer nüchternen Bestandsaufnahme: Beim sozialen Wohnungsbau käme man kaum voran, auch beim Mietrecht werde „mehr gebremst als geklotzt“. Viele müssten 30 bis 40 Prozent ihres Einkommens für das Wohnen ausgeben und deshalb häufig „an allen Ecken und Enden sparen, nur um ihre Miete noch zahlen zu können“. 2022 konnten 5,5 Millionen Menschen laut Statistischem Bundesamt nicht ausreichend heizen.
Das Fazit von Körzell lautet daher: „Die Wohnungskrise ist ein sozialpolitischer Skandal.“ Das werde nun zunehmend auch „ein wirtschaftspolitisches Problem“. Immer mehr Arbeitgeber klagten, dass sie keine Fachkräfte finden, weil es keine bezahlbaren Wohnungen gebe. Der Bundesregierung fehle „der Mut, das Ruder rumzureißen“, kritisiert Körzell.
Um entgegenzusteuern, müsse die öffentliche Hand mehr investieren, es brauche ein kommunales preislimitiertes Vorkaufsrecht und ein konsequentes Vorgehen gegen sogenannte Share-Deals, mit denen Unternehmen die Grunderwerbsteuer umgehen. Körzell betonte zudem, dass der DGB schon immer „Gegner der Schuldenbremse“ war.
Immerhin für die Wohngeldreform gibt es Lob
Lukas Siebenkotten, Präsident des Deutschen Mieterbundes, versuchte es im Hinblick auf die Wohnungsnot mit den Worten des Kanzlers: „Es muss ein Wumms passieren. Ein zweifacher oder dreifacher Wumms.“ Siebenkotten richtete einen genauen Blick darauf, was die Bundesregierung im Hinblick auf Wohnungspolitik überhaupt schon umgesetzt hat. Die Wohnungsbauziele hat sie 2022 verfehlt. Statt 400.000 Wohnungen sind nur etwa 295.000 entstanden.
Besonders bitter sah es aber aus beim sozialen Wohnungsbau. Eigentlich sollten 100.000 Sozialwohnungen entstehen, geschafft wurde aber nur etwa ein Viertel. Die Bundesregierung habe zwar mehr Geld in den sozialen Wohnungsbau gesteckt. Man sei aber „weit von dem Fördervolumen entfernt, das wir tatsächlich brauchen“, kritisierte Siebenkotten. Derzeit stellt der Bund den Ländern von 2022 bis 2027 18,15 Milliarden Euro zur Verfügung.
Buschmann blockiert vielversprechende Mietrechtsnovelle
In puncto Mietenpolitik plädierte Siebenkotten für einen Mietenstopp, richtete sich aber insbesondere an Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP). Seit über einem Jahr blockiert Buschmann eine bereits vereinbarte Mietrechtsnovelle, um Druck beim Streitthema Vorratsdatenspeicherung aufzubauen – für Siebenkotten völlig inakzeptabel. „Kümmern Sie sich endlich drum!“, sagte er.
Die Mietrechtsnovelle beinhaltet unter anderem die Verlängerung der Mietpreisbremse bis 2029 und die Senkung der Kappungsgrenze in angespannten Wohnlagen von 15 Prozent auf 11 Prozent. Das bedeutet, dass Mieten, die noch unter der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen, innerhalb von drei Jahren nicht um mehr als 11 Prozent angehoben werden dürfen.
Siebenkotten bemängelte zudem, dass die sogenannte neue Wohngemeinnützigkeit noch nicht auf den Weg gebracht worden sei. Das Vorhaben soll Unternehmen steuerlich bevorteilen, die gemeinnützigen und preisgebundenen Wohnraum zur Verfügung stellen.
Immerhin einen Punkt konnte Siebenkotten loben: die umgesetzte Wohngeldreform. Doch das hatte nur wenig Einfluss auf die Gesamtbewertung. Nach einer Note für die Bundesregierung gefragt, antwortete Siebenkotten: „Noch ausreichend, aber mit Tendenz zu ‚mangelhaft‘.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart