Häusliche Gewalt in der Corona-Quarantäne: Erhöhtes Risiko für Frauen und Kinder
Während der Ausgangssperren sind Frauen und Kinder besonders von häuslicher Gewalt bedroht. Notrufstellen können sie in dieser Lage oft nicht anrufen.
Berichte aus Frankreich zeigten, dass viele Frauen wegen der Beschränkungen keine Notrufstellen anrufen könnten, sagte die Generalsekretärin. Bei den Hilfe-Telefonnummern gingen etwa viermal weniger Anrufe ein als normalerweise. Stattdessen haben Sofortnachrichten im Internet an entsprechende Hilfsorganisationen in ganz Europa zugenommen. Das könne bedeuten, dass Täter ihre Opfer davon abhalten, telefonisch Hilfe zu suchen, so Pejcinovic Buric. In Dänemark habe man beobachtet, dass die Zahl der Frauen gestiegen sei, die Zuflucht in einem Frauenhaus suchten, sagte die Generalsekretärin.
Auch der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, befürchtet wegen der Corona-Krise eine Zunahme häuslicher und sexueller Gewalt, insbesondere gegen Kinder. Der aktuelle Druck gefährde das Kindeswohl erheblich durch die eigenen Familienmitglieder, sagte Rörig dem RBB-Inforadio. Das betreffe die Gewalt zu Hause aber auch Kinder, die ohnehin sexueller Gewalt in der Familie ausgesetzt seien. „Deren Lage verschärft sich erheblich, weil Schule und Freizeit als Fluchtmöglichkeit fehlen“, warnte der Missbrauchsbeauftragte.
Bei Verdacht direkt professionellen Rat suchen
Die Täter und Täterinnen können “jetzt noch unbemerkter vom sozialen Umfeld ihre perfide Gewalt ausüben, sagte Rörig. Daher sei es jetzt besonders tragisch, dass die Jugendämter nur auf Sparflamme oder im Notbetrieb arbeiten könnten.
„Die soziale Kontrolle ist derzeit nicht da“, befürchtet auch Saskia Etzolde, Vizechefin der Berliner Gewaltschutzambulanz. „Der Bereich, in dem sonst häusliche Gewalt gegen Kinder auffällt, also in Schulen, Kitas oder bei Tagesmüttern, ist ja gerade weggefallen“.
Wer einen Verdacht auf Gewalt oder sexuellen Missbrauch in der Familie habe, solle Nachbarn nicht direkt ansprechen, sondern sich direkt professionellen Rat suchen, rät der Bundesmissbrauchsbeauftragte Rörig. Das seien Jugendämter, die Polizei oder viele andere Beratungsangebote. Auf der Website des Beauftragten für Fragen des sexuellen Missbrauchs seien hilfreiche Tipps und Telefonnummern zusammengestellt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland