Häme auf Twitter: #ausFAZwirdTAZ
Die FAZ stellt den Blog von Don Alphonso ein, der die Marktlücke eines elitären Rechtspopulismus für sich entdeckte. Schon rastet das Netz aus.
Don Alphonso, der „radikalste“ Blogger Deutschlands, schreibt nicht mehr für die FAZ
Die treue Leserschaft (18.000 Follower auf Twitter) sieht da sofort die linke Erziehungsdiktatur am Werk: #AusFAZwirdTAZ hieß der flugs erfundene Hashtag, der sich alsbald mit Abo-Kündigungsdrohungen füllte: Wegen des „Linksrucks“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ). Man witterte „DDR 4.0“, „Gleichschaltung“ und bezichtigte das Blatt, vor „linken totalitären Diskursregeln eingeknickt“ zu sein. Nur weil die FAZ beschloss, seine Don Alphonso-Blogs einzustellen.
Der ist die „Kunstfigur“ von Rainer Meyer, einst renommierter Blogger und Autor, zweifacher Träger des Alternativen Medienpreises und eloquenter Kritiker der New Economy sowie der Blogosphäre.
Irgendwann entdeckte er allerdings die Marktlücke eines elitären Rechtspopulismus für sich, der sich als Radikalliberalismus tarnt. Und so bedauerte gestern auch die AfD, dass die Meinungsvielfalt in der FAZ abgeschafft werde.
Kampf gegen Feministinnen
Meyer schreibt ausgiebig über Antiquitäten, seine schöne Heimat am Tegernsee und natürlich über die Linken, Grünen, Queeren und Feminist*innen, die seine schöne freie Welt mit ihrer Erziehungsdiktatur überziehen wollen.
Als der Linguist Joachim Scharloth 2013 präsentierte, wie die NSA radikale Internetseiten zu identifizieren versucht, landete Don Alphonsos Blog auf dem 1. Platz, noch vor zwei islamistischen Foren. Seitdem wird er gern als „skandalträchtigster Blogger“ angekündigt.
Besonders der Internetplattform Agent*in, die sich dem Antifeminismus widmete, machte der FAZ-Blogger das Leben schwer: Wochenlang versuchte er, den Autor*innen Unseriosität nachzuweisen, sie persönlich zu outen und unglaubwürdig zu machen. Die Böll-Stiftung entzog der Gruppe daraufhin die Unterstützung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen