Hacker-Angriff auf Labor: Schweiz wirft Russland Spionage vor
Diplomatische Krise zwischen der Schweiz und Russland: Hintergrund ist ein Cyberangriff auf ein Labor mit einer Verbindung zum Fall Skripal.
Das Labor in Spiez hatte im Auftrag der Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OPCW) in Den Haag Proben des Nervengiftes Nowitschok untersucht, das im März dieses Jahres im britischen Salisbury bei dem Anschlag gegen den russischen Exagenten Sergei Skripal und dessen Tochter verwendet wurde. Die Schweizer Behörden gehen inzwischen auch dem Verdacht nach, dass der Anschlag in der Schweiz vorbereitet wurde. Bei der Wada in Lausanne lagern Blut- und Urinproben russischer SportlerInnen.
Nach einem internen Bericht des NDB an den Bundesrat, die siebenköpfige Regierung in Bern, wurden im März dieses Jahres in den Niederlanden zwei russische Agenten festgenommen, die auf dem Weg nach Spiez waren, um das Chemielabor auszuspionieren. Sie wurden in ihre Heimat abgeschoben.
Laut dem NDB soll es sich bei den beiden Russen um dieselben Personen handeln, gegen die die Bundesanwaltschaft bereits im März 2017 ein Verfahren eröffnet hatte wegen eines Hackerangriffes auf die Wada im Jahr 2016. Dabei wurden Daten aus einer Wada-Datenbank gestohlen und veröffentlicht.
„Märchen“
Bereits dreimal in diesem Jahr hat das Außenministerium in Bern den russischen Botschafter einbestellt, um gegen die mutmaßlichen Aktivitäten russischer Spione zu protestieren. Die russische Botschaft wies alle Vorwürfe als unbegründet zurück und bezeichnete sie als „Märchen“.
Am Dienstag griff der russische Botschafter in Bern, Sergei Garmonin, auch die bisherigen Berichte der Schweizer Medien heftig an. Das seien „russophobe Anschuldigungen sogenannter unabhängiger Journalisten“, schalt er.
In den letzten Monaten hatte Bern einer Reihe russischer DiplomatInnen die Akkreditierung verweigert. Bei dieser Entscheidung spielte auch eine Rolle, dass laut NDB einige dieser DiplomatInnen zuvor in anderen Ländern als Agenten gearbeitet hätten. Zudem seien bereits über ein Viertel aller derzeit in der Schweiz akkreditierten 83 DiplomatInnen Russlands als Agenten tätig – die meisten davon an der UNO-Mission in Genf. Moskau hat inzwischen reagiert und die Akkreditierung einiger von der Schweiz entsandter DiplomatInnen verweigert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken